Um zu sehen, wie man einen Weichköder an einen Bleikopf klebt, nehmen wir als Beispiel einen Shad-Köder, d. h. einen Köder, dessen Körper mit einem Paddel endet, das beim Schwimmen starke Vibrationen erzeugt. Wenn Sie die Klebetechnik für diese Köder beherrschen, werden Sie sie auch für alle anderen existierenden Köder beherrschen.
Auf dem Markt für Softplastikköder gibt es bereits montierte und noch nicht montierte Köder (mit den Körpern, die lose oder in Blisterpacks verkauft werden, auf der einen Seite und dem Bleikopf, den Sie damit kombinieren möchten, auf der anderen Seite). Sie sind nicht verpflichtet, sich an die Kombinationen von Köder einer Marke X mit den Köpfen derselben Marke zu halten.
Während die erste Wahl für Einfachheit steht, da man den Köder nur aus der Verpackung nehmen muss, um ihn zu verwenden, bietet die zweite Wahl die Möglichkeit, den gewünschten Bleikopf an den gewählten Köder anzupassen.
Dadurch kann das Gewicht an das jeweilige Angelgebiet angepasst werden und Sie können jedes Bleikopfmodell an denselben Köder anpassen.
Wenn wir uns näher mit unmontierten Softplastics beschäftigen, stellen wir fest, dass einige vorgeschnitten und bereit für die Aufnahme des Kopfes sind und andere nicht.

Shads sind in der Regel auf einem Bleikopf mit Kiemen montiert, d. h. sie stellen die natürliche Form eines Fischkopfes dar. Der Haken wird an diesem Bleikopf befestigt.

Schrittweise Montage eines vorgeschnittenen Köders

1/ Positionieren Sie den gewählten Kopf, um die Stelle zu bestimmen, an der der Haken am Rücken des Köders austreten wird.


2/ Stechen Sie den Köder an und lassen Sie den Haken an der zuvor markierten Stelle herauskommen.

3/ Schieben Sie den Köder über den Schaft des Angelhakens.
Dann müssen Sie nur noch den Kopf an den Körper des Köders kleben, wie wir später erklären werden.
Montage eines nicht vorgeschnittenen Köders
Wenn der Köder nicht vorgeschnitten ist, müssen Sie dies selbst tun, und das ist absolut kein Nachteil, denn dann haben Sie die Freiheit, den Bleikopf anzupassen, den Sie möchten.
Dies ist die Technik, die ich bei Köpfen mit Kiemen anwende, aber das Prinzip ist bei allen Köpfen dasselbe.
Das Hauptwerkzeug ist ein einfacher Metallstöpsel, der aus einer Aperitifflasche aus Glas gewonnen wurde.

1/ Nehmen Sie den Bleikopf und passen Sie die Form des Verschlusses an die Form der Kiemen an, indem Sie ihn leicht abrunden.

2/ Schneiden Sie den Köder mithilfe des Korkens aus, indem Sie möglichst senkrecht drücken. Der Korken fungiert als Ausstecher. Die Position des Kopfes wird nun erstellt.

3/ Gehen Sie wie zuvor vor, d. h. positionieren Sie den Kopf, um die Austrittsstelle des Hakens zu visualisieren, und fädeln Sie den Köder auf den Kopf.

Kleben, ein entscheidender Schritt!
Das Kleben des Köders ist ein wichtiger Schritt. Die Wahl des Klebers ist von entscheidender Bedeutung. Nichts ist unangenehmer als eine Klebstofftube, die ständig verstopft ist oder tropft, oder ein Klebstoff, der nicht hält, wenn er mit dem Köder in Berührung kommt.
Fast jede Marke hat ihr eigenes Klebstoffmodell herausgebracht, aber die Basis ist immer gleich: Es handelt sich um Cyanacrylat. Die Haupteigenschaft ist, dass die Aushärtung auf eine sehr schnelle Polymerisation des Monomers zurückzuführen ist, die bei Kontakt mit Wasser oder sogar Umgebungsfeuchtigkeit beginnt. Das bedeutet, dass seine Verwendung perfekt für uns Angler ist.
Das größte Problem ist die Haltbarkeit dieses Klebers. Ich habe viele verschiedene Modelle verwendet und das Ergebnis ist bei allen fast das gleiche... Die Tube verstopft mehr oder weniger schnell und man verliert eine gute Menge an Produkt.

Ich sage fast alle, denn es gibt eine Marke, die mich voll und ganz zufrieden stellt, und so überraschend es auch klingen mag, ich habe sie nicht in der Welt des Angelns gesucht, sondern im Baugewerbe. Es handelt sich um die Marke Wurth. Was mir besonders gut gefällt, ist neben der schnellen und sehr starken Klebekraft der Schraubverschluss, der direkt an den Behälter angrenzt. Das verhindert ein Verstopfen des Behälters und sorgt für eine perfekte Abdichtung.
Am schwierigsten ist es, sie zu beschaffen, da Wurth nur mit Profis zusammenarbeitet. Einige Einzelhändler beginnen jedoch, sie zu vertreiben.