Der Einstieg ins Raubfischangeln mit der Fliege: Tipps für die Auswahl der Ausrüstung

Viele Angler lieben es, Raubfische mit Ködern oder Lebendködern zu ärgern. Es gibt jedoch eine Technik, die immer mehr Anhänger für diese Arten findet: das Fliegenfischen.

Mit der richtigen Ausrüstung und speziellen Streamern kann man nämlich auch auf andere Weise Spaß haben und zum Beispiel Hechte, Barsche und andere Schwarzbarsche fangen! Hier sind einige Dinge, die Ihnen helfen können, den Schritt zu wagen, falls Sie es noch nicht getan haben.

Seine Herangehensweise an die Angeltechnik anpassen

Bevor man sich mit Stream und Peitsche ins Wasser stürzt, kann es nicht schaden, ein wenig nachzudenken. Die Wahl des Angelplatzes ist wie bei jeder Fischerei sehr wichtig: Die Analyse- und Beobachtungsgabe des Anglers ist gefragt, wenn es darum geht, die Köder in der Nähe von Hindernissen oder Kraut, am Ufer oder in einer bestimmten Schwimmtiefe anzubieten (was die Wahl des Materials, insbesondere der Seide, beeinflusst).

Die Angelsaison und die aktuellen Bedingungen beeinflussen ebenfalls unsere Vorgehensweise, insbesondere die Animation der Streamer, die sich von einer Session zur anderen ändern kann, wobei wir immer auf die Aggressivität der Raubfische setzen.

boite-streamer-carnassier-brochet
Box Streamer Raubfisch Hecht

Die richtige Wahl der Ausrüstung

Die von den Herstellern angebotenen Rutenserien sind heute sehr umfangreich und bieten den Anglern eine große Auswahl. Da kann es schon mal schwierig werden, den Überblick zu behalten Die Länge und die Stärke der Rute sind in der Regel die wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Peitsche.

Beim Angeln auf Barsch oder Schwarzbarsch mit kleinen Landfliegen oder schwach beschwerten Fliegen kann eine klassische 9-Fuß-Peitsche aus 5er-Seide den Zweck erfüllen. Meistens müssen die recht schweren Köder jedoch mit stärkeren Ruten angetrieben werden.

streamer-mouche-carnassier
Streamer Fliegenfischer

Bei einem Erstkauf kann eine Länge von 9 Fuß bei einer 8er-Seide dem Angler eine gute Vielseitigkeit bieten und es ihm ermöglichen, viele verschiedene Streamermodelle auszuwerfen. Auch windige Bedingungen werden kein Problem darstellen.

Einige Marken sind auf dem Markt als sichere Werte anerkannt: z. B. die Vision-Ruten (Big Daddy-Reihe), JMC bietet ebenfalls mehrere Modelle an, die auf das Angeln von Raubfischen zugeschnitten sind (u. a. die Furious), fangfertige Sets sind ebenfalls sehr gut für Anfänger geeignet und für jeden Geldbeutel erschwinglich. Angler, die es sich leisten können, können auch technische Ruten verwenden: Hardy Zephrus Sintrix, Sage Payload, Thomas & Thomas Exocettâeuros¦

Beim Angeln auf (sehr) große Fische, z. B. schöne Welse (oder beim Exo-Angeln), sollten Sie nicht zögern, auf robustere Modelle zurückzugreifen oder solche, mit denen Sie größere Streams handhaben können. In diesem Fall kann eine 10er-Seide empfehlenswert sein.

Bei den Borsten ist es ideal, mit mehreren Modellen ausgestattet zu sein, um das Angeln den Bedingungen anpassen zu können: Schwimm-, Mittel- und Tauchborsten. Das kann bedeuten, dass man sich die entsprechende Anzahl an Rollen besorgen muss. Es gibt auch andere Lösungen, wie z. B. Rollen mit Kassetten oder schwimmenden Borsten mit Tauchspitzen, Polyleaders usw. Die Large Arbor Rolle wird übrigens mit einigen Dutzend Metern Backing bestückt, eine weise Vorsichtsmaßnahme, die sich als entscheidend erweisen könnte, wenn sich ein hübsches Exemplar dazu entschlossen hat, unsere Fliege zu attackieren.

Für ein klassisches Vorfach muss man nicht unbedingt komplexe Lösungen erfinden. Je nach Zielfisch kann man zunächst mit 1,50 oder 2 Metern Fluoro mit einem Durchmesser von 40 oder 50 Hundertsteln beginnen. Wenn viele Hechte mit scharfen Zähnen in den Gewässern leben, sollte man nicht zögern, an der Spitze ein weiches Stahlvorfach anzubringen.

Seine Box mit einigen Streamern bestücken

Es ist nicht schwer, im Handel eine große Auswahl an Streamern zu finden, die für das Fischen von Raubfischen geeignet sind. Am Anfang nützt es nichts, wenn man eine große Anzahl von Fliegen hat, auch wenn Angler manchmal auch Sammler sind!

Ein paar Streamer in verschiedenen Größen und Farben, einige davon beschwert und aus verschiedenen Materialien, helfen, in Ruhe anzufangen und die ersten Fänge zu machen. Es ist auch hilfreich, einige Modelle in der Box zu haben, die sich an der Oberfläche bewegen und die man z. B. in den Sommermonaten herausholen kann.

montage-mouche-streamers
Fliegenbinden Streamer


Diejenigen, die selbstgebundene Fliegen bevorzugen, können sich auch hinter den Schraubstock klemmen und einige Winterabende mit Fly Tying verbringen.

Mit einigen Grundmaterialien (Bucktail, Kunstfasern, die Volumen geben und Wasser aufwirbeln) kann man loslegen und relativ schnell effektive Streamer herstellen, die die Neugier der Fische wecken.

Weitere Artikel zum Thema