Der Hangman-Knoten funktioniert nach demselben Prinzip wie der Scaffold-Knoten. Es handelt sich um eine selbstauflösende Schlaufe, die viel Sicherheit bietet.
Seine Herstellung ist einfach, er ist sehr widerstandsfähig und ermöglicht es, einen Köder oder einen Haken an sein Vorfach zu binden.
Der Übersichtlichkeit halber habe ich dieses Tutorial mit einem fluoreszierenden Garn in 40/100 durchgeführt.
Dies wird wie folgt erreicht:
Schritt 1
Führen Sie Ihren Faden durch die Öse Ihres Angelhakens.

Schritt 2
Klemmen Sie den losen Strang und den Hauptstrang zwischen Ihren Fingern zusammen, sodass eine Schlaufe entsteht. Führen Sie den freien Strang zum Haken, ohne den Hauptfaden zu kreuzen.

Schritt 3
Drehen Sie eine Runde um Ihre Schlaufe und führen Sie den freien Strang wieder durch die entstandene Schlaufe. Ihr Faden schließt nun die erste Schlaufe ein.

Schritt 4
Wiederholen Sie diesen Vorgang je nach Durchmesser Ihrer Schnur 3,4 oder 5 Mal und achten Sie darauf, dass Sie zur Rolle hin aufsteigen.

Schritt 5
Befeuchten Sie Ihren Knoten und beginnen Sie allmählich mit dem Festziehen.

Schritt 6
Schieben Sie Ihren Knoten allmählich gegen die Öse Ihres Angelhakens und ziehen Sie ihn dann zu Ende fest.
Nun müssen Sie nur noch den Überschuss abschneiden und Ihr Knoten ist fertig.

Vorteile
- Solide.
- Einfach zu machen.
- Sehr sicher, da er sich mit zunehmender Spannung immer enger zieht.
Möglichkeit, die Anzahl der Runden je nach dem Durchmesser Ihres Fadens zu variieren.
Nachteile
- Bei Fluorkohlenstoff mit großem Durchmesser aufgrund der fehlenden Flexibilität schwer zu erreichen.