Angelknoten: Der Universalknoten oder Galgenknoten

Der Universalknoten © Guillaume Fourrier

Der Universalknoten oder Galgenknoten ist ein Klassiker, den man auswendig kennen muss, weil er so oft verwendet wird.

Der Universalknoten ist einer der ersten Knoten, die man lernen muss. Sein Prinzip des schrittweisen Festziehens durch Gleiten ist einfach und macht ihn zu einem robusten Knoten. Beim Festziehen ist es wichtig, das Nylon anzufeuchten und sehr allmählich festzuziehen, um die Gefahr einer Erwärmung zu vermeiden, die eine nicht unerhebliche Verringerung der Festigkeit des Monofilaments verursacht.

Dieser Universalknoten kann mit jedem Schnurdurchmesser verwendet werden, von dünnem Nylon für Forellen bis hin zum Tauwerk eines Bootes. Von einem Knoten zum anderen variiert nur die Anzahl der Windungen: fünf Windungen bei dünnem Nylon und nur eine oder zwei Windungen bei Tauwerk. Diese Bandbreite an Durchmessern macht ihn, wie sein Name schon sagt, zu einem Universalknoten. Die alternative Bezeichnung Galgenknoten klingt zwar etwas gruselig, ist aber durchaus aussagekräftig.

er Knoten eignet sich zum Verbinden unserer kleinen Angelutensilien, z. B. eines Ösenhakens, eines Köders oder eines Wirbels. Er kann auch ein Seil an einem Eimer oder an der Öse eines Bootes befestigen.

Der Universalknoten Schritt für Schritt

Le noeud universel
Der Universalknoten
  • 1 - Halten Sie zunächst die Schlaufe, die durch die Leine gebildet wird, an der Befestigungsöse fest. Bilden Sie dann mit dem Ende der Leine eine zweite Schlaufe (a).
  • 2 - Drehe das Ende der Leine (a) 6-mal um beide Leinen, bevor du locker ziehst, um den Knoten zu bilden.
  • 3 - Befeuchte den Knoten vor dem Festziehen und ziehe vorsichtig an (b).
  • 4 - Schieben Sie den Knoten bis zur Befestigungsöse. Ziehen Sie den Knoten fest und schneiden Sie den losen Strang 3 mm vom Rand entfernt ab.
Weitere Artikel zum Thema