Hier finden Sie einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern könnten. Wir bieten Ihnen auch diese andere Publikation an, 5 Tipps, um beim Fliegenfischen Fortschritte zu machen : Eine zusätzliche Lektüre, die sich als nützlich erweisen kann.
Die richtige Wahl der Ausrüstung
Wenn Sie mit dem Fliegenfischen beginnen möchten, ist die Wahl der richtigen Angelrute von großer Bedeutung. Bei der Entscheidung spielen mehrere Faktoren eine Rolle, vor allem die Art des Fischens, das man ausüben will, oder der Zielfisch. Für den ersten "klassischen" Kauf einer Forellen- oder Äschenpeitsche ist eine Rute mit halbparabolischer Aktion und einer Länge von 2,74 und 2,89 Metern (5er-Seide) die vielseitigste. Es ist nicht nötig, sich zunächst mit teurem Material auszustatten, und einige Angelsets (Caperlan-Set, JMC Discovery Kit, Devaux Initial Kit...) sind sogar sehr gut für den Anfang und um sich einige Saisons lang mit dem Angeln vertraut zu machen. Der Angler kann sich später immer noch mit anderen Modellen ausstatten: Um kleine, überfüllte Flüsse zu befischen, werden kürzere und weniger starke Ruten bevorzugt, während zum Beispiel für das Nymphenfischen mit der Schnur in großen Flüssen eine 11-Fuß-Rute angenehmer sein kann. Für mit dem Fliegenfischen auf Raubfische beginnen für das Angeln auf Seebarsch sind stärkere Ruten erforderlich.
Zögere nicht, den Wurf zu üben, bevor du ans Wasser gehst
Der Wurf, der für diese Technik spezifisch ist und mit dem unsere Kunstköder richtig angetrieben werden, erfordert ein wenig Übung und Beherrschung. Bevor Sie sich ans Wasser begeben, ist es nicht verkehrt, die Ausrüstung z. B. im Garten in die Hand zu nehmen und zu versuchen, die spezifischen Bewegungen nachzuvollziehen. Ein paar kurze, aber häufige Trainingseinheiten helfen Ihnen, Schritt für Schritt Fortschritte zu machen, bevor Sie sich an den Fluss begeben, um Ihren ersten Fischen zu begegnen.

Rat von erfahrenen Fischern einholen
Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis Angler haben, die schon seit mehreren Jahren mit der Fliege fischen, ist es natürlich am einfachsten, wenn Sie am Wasser begleitet werden. Wenn es in Ihrer Nähe einen Fliegenfischerverein (und davon gibt es viele!) gibt, ist dies eine der besten Möglichkeiten, um schnell Fortschritte zu machen, sei es beim Erlernen des Werfens, beim Sammeln von Tipps für die Grundausstattung, beim Binden der ersten Fliegen...
Das Internet ist voll von Informationen und praktischen Ratschlägen (der Beweis dafür ist dieser Artikel!), die Ihnen bei Ihren Entscheidungen helfen können. Tutorials, Videos und Artikel sind gut, aber mit einer Rute in der Hand zu üben und sich mit Anglern auszutauschen, die es wissen, ist besser.
Rüsten Sie sich nur mit dem nötigsten Zubehör aus
Es ist nicht sinnvoll, eine ganze Ausrüstung mit ans Wasser zu nehmen, die sperrig ist und meistens nicht benutzt wird. Es ist wichtig, eine Auswahl zu treffen, damit Sie nur das Nötigste in Ihre Jacke, Ihre Angelweste oder Ihren Chest Pack packen. Im Laufe der Zeit wird jeder Angler seine eigenen Entscheidungen treffen, aber einige Werkzeuge sind nach wie vor unverzichtbar. Dazu gehören ein Fadenschneider, eine polarisierende Brille, eine Zange, um die Widerhaken zu zerquetschen (wenn sie nicht vorher zerquetscht wurden), ein Kescher, Schnurspulen, um das Vorfach regelmäßig zu wechseln oder die Herangehensweise zu ändern, ein Werkzeug zum Trocknen der Fliege (z.B. Zunder).

Eine kleine Anzahl von Fliegen
Es ist nicht unbedingt notwendig, mit Hunderten von Fliegen, die auf mehrere Schachteln verteilt sind, ans Wasser zu gehen. Das mag den Angler etwas beruhigen, aber 90% der künstlichen Fliegen bleiben am Tag X in ihrer Box. Für den Anfang reichen etwa zehn verschiedene Trockenfliegenmuster (am besten in verschiedenen Größen und Farben), einige Nymphen und Ertrunkene aus, um die ersten Fische zu fangen. Auch hier gibt es für den Anfang Musterboxen, die man sich im Handel besorgen kann. Ansonsten kann man sich mit Spinnen, Palmen, Sedges oder hochschwimmenden Trockenfliegen wie künstlichen Fliegen aus Hirschhaar oder Fallschirmen, Entenpopos... ausrüsten.
Um Ihre Lektüre zu vervollständigen, bevor Sie loslegen, können Sie sich auch diesen Artikel ansehen: 5 Tipps für schnelle Fortschritte beim Fliegenfischen .