Dank des Bewusstseins, das immer mehr Meeresangler dazu veranlasst, No-Kill oder vernünftige Entnahme zu praktizieren, ist die Wahl des Fischteichs eine echte Überlegung wert. Dieser muss es ermöglichen, einige Fische vorübergehend unter den bestmöglichen Bedingungen darin zu halten.
Zu welchem Zweck?
Die Verwendung eines Fischteichs ist manchmal umstritten. Wenn er jedoch richtig eingesetzt wird und einige Regeln beachtet werden, schadet er den Fischen nicht.
Ein Fischteich ist nicht dazu da, Fische während der gesamten Session zu halten. Sie können viele Fische verlieren, vor allem, wenn Sie nur eine geringe Wassermenge zur Verfügung haben.
Ein Fischteich hat die Aufgabe, Fische, die in bestimmten Gebieten gefangen und nicht sofort wieder ins Wasser zurückgesetzt wurden, in den Fischteich zu geben, um den "Fang nicht zu brechen". Bei Wettkämpfen dient er Ihnen dazu, die Fische aufzubewahren, die Sie den Kommissaren vorlegen möchten.

Es ist jedoch nicht empfehlenswert, große Exemplare im Fischteich zu halten. Für mich und den Wolfsbarsch, der die einzige Art ist, die ich vorübergehend an Bord halte, vermeide ich es so weit wie möglich, große Exemplare auch nur für kurze Zeit in den Fischteich zu setzen. Ich sorge dafür, dass er so schnell wie möglich wieder freigelassen wird.

Bei einigen Fischen, die in großer Tiefe gefangen werden, kann es notwendig sein, dort zu fizzeln. In einem früheren Artikel wurde Ihnen erklärt, wie Sie vorgehen müssen.
Die verschiedenen Arten
Es gibt 2 Arten von Fischteichen:
Diejenigen, die in das Deck integriert sind und einen direkten Zugang in das Deck haben. Diese Art von Modellen hat den Vorteil, dass sie das Deck des Bootes nicht blockieren. Die Wasserversorgung erfolgt entweder über eine elektrische Pumpe oder über ein Stopfensystem. Zum Befüllen wird der Tank einfach geöffnet und der Verschluss anschließend geschlossen. Das Entleeren erfolgt durch Öffnen des Verschlusses bei gleichzeitiger Fahrt.
Die Nachteile dieser Art von Fischteich sind :
- Die Einstiegsluke muss stark genug sein, um darauf zu treten.
- Bei einer schlechten Abdichtung ist es unmöglich, das Leck sofort zu erkennen.
- Schwierigkeit bei einigen Modellen mit großem Volumen, Fische darin zu fangen.

Der zweite Typ, der sicherlich am weitesten verbreitet ist, ist der externe Pool.
Leicht anpassbar, kann es eine einfache Kühlbox oder ein großer Bakkan oder eine Aluminiumkiste sein.

Das Interessante an dieser Art von Fischteich ist, dass er einfach zu installieren ist. Das Befüllen erfolgt entweder von Hand oder mit einer Pumpe. Die Entleerung erfolgt über einen Einfüllstutzen oder eine Pumpe.
Der Nachteil dieser sogenannten "Zusatzbecken" wie Bakkans oder Kühlboxen ist, dass sie oft nur ein geringes Volumen und keinen Wasseraustausch bieten. Ihre Funktion sollte sich daher darauf beschränken, die Fische kurzzeitig zu halten, bevor sie wieder freigelassen werden (z. B. für die Beendigung eines Drifts).
Der letzte Nachteil eines solchen Modells ist, dass es ausreichend gefüllt werden muss, um die Stabilität der Fische darin zu gewährleisten. Das Volumen und damit das Gewicht, das an Bord hinzugefügt wird, kann daher beträchtlich sein. Darüber hinaus ist der Platzbedarf auf dem Deck beträchtlich.
Der Band
In das Deck integrierte Vivarien haben den Vorteil, dass sie weniger hoch, aber breiter sind als externe Vivarien. Aus Erfahrung habe ich festgestellt, dass die Fische in solchen Modellen besser halten. Wenn Sie ein externes Vivarium verwenden, wird ein Mindestvolumen von 80/100L empfohlen.
Meine persönliche Wahl
Bei meinem Boot, einer Zeppelin 21 Vpro, hatte ich aufgrund der Konfiguration des Bootes keine andere Wahl, als mich für einen externen Fischteich zu entscheiden. Da das Boot unsinkbar und daher geschäumt ist, ist es unmöglich, den Platz unter Deck für einen Fischteich zu nutzen.
Unter meinem Bolster habe ich also einen 180-Liter-Teich installiert, der von einer speziellen Pumpe mit manueller Entleerung gespeist wird. Dieses Volumen ermöglicht es, mehrere Fische unter guten Bedingungen zu halten.
Ein Überlaufsystem sorgt dafür, dass das Wasser ständig erneuert wird.

Die Größe ist maßgeschneidert, sodass sie unter dem Bolster installiert werden kann, um den Platz an Bord zu optimieren. Für diese Art der Installation müssen Sie mit 1000 Euro inklusive Wasserversorgung rechnen.