Ich habe getestet... / Angelkajak Raiatea 360, ein stabiles und geräumiges Tretkajak

© Antonin Perrotte-Duclos

Um sich für ein Angelkajak zu entscheiden, sollte man es am besten ausprobieren. Kommen Sie mit mir auf das Raiatea 360 und entdecken Sie seine Antriebsart, seinen Komfort und seine Stabilität. Ein Kajak mit Tretantrieb, das viele Vorteile bietet.

Nach dem Test des Bora 350 im Vorjahr auf meiner jährlichen Reise nach Korsika, konnte ich dieses Jahr das Angelkajak Raiatea 360 testen. Dieses Modell ist etwas länger, aber die Form des Rumpfes und der Antrieb sind viel effizienter.

Ein anderes Antriebsmittel

Deux pales en plastique souple
Zwei Blätter aus weichem Kunststoff

Bei meinem vorherigen Kajak erfolgte der Antrieb über einen Propeller, der ähnlich wie die Pedale an einem Fahrrad betätigt wurde. Diesmal ist das Tretlager ein Schiebesystem, das zwei Blätter aus weichem Kunststoff antreibt. Diese sind zwar schwieriger zu betätigen, aber das Verhältnis von Leistung und Geschwindigkeit ist viel besser.

Bei meinen ersten Versuchen mit leerem Boot konnte ich ohne Probleme 4,5 Knoten erreichen und meine Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 2,6 und 3 Knoten. Diese hohe Geschwindigkeit wird auch durch die stromlinienförmige Form des Vorderrumpfes des Raiatea verstärkt, der die Wellen leicht zerteilt. Mit dieser Reisegeschwindigkeit kann ich große Entfernungen zurücklegen und leicht nach pelagischen Fischen schleppen.

Une vitesse accrue
Höhere Geschwindigkeit

Komfort und Stabilität

Was die Stabilität betrifft, so kann ich, genau wie beim Bora 350, bei ruhiger See problemlos auf dem Kajak stehen. Das ist beim Meeresangeln nicht so wichtig, aber im Süßwasser ist es fast unerlässlich, wenn man effektiv Kanten fischen oder Zug- und Ruckanimationen durchführen möchte. Rutschfeste Flicken sind sehr nützlich, wenn der Kunststoff des Kajaks nass ist und rutschig werden kann, vor allem, wenn ein Fisch etwas Schleim darauf hinterlassen hat.

In Bezug auf den Komfort ist der Sitz des Raiatea dem des Bora sehr ähnlich und daher sehr bequem. Beachten Sie, dass der Schwerpunkt bei einem Raiatea tiefer liegt als bei einem Bora, was die Stabilität beim Fahren bei auflaufendem Wasser oder für Kajakanfänger erleichtern kann.

Un kayak stable et confortable
Ein stabiles und komfortables Kajak

Platz an Bord

Die Sitzposition des Raiatea hängt von Ihrer Körpergröße ab. Da ich klein bin, stelle ich den Sitz maximal nach vorne ein, um bequem radeln zu können.

Dadurch kann ich zwei große Bakkans mit an Bord nehmen, einen auf dem Heck und einen hinter meinem Sitz, in dem ich meine Batterie, wichtige Köderboxen, mein Telefon und meine kleinen Werkzeuge (Zange, Messer, Schere) aufbewahre. Im zweiten, weiter hinten gelegenen, verstaue ich hauptsächlich Dinge, die ich nicht mehrmals am Tag brauche, wie Lebensmittel und einige Ausrüstungsboxen.

Ich kann bis zu vier Ruten (zwei vorne und zwei hinten) an Bord nehmen, ohne einen zusätzlichen Rutenhalter anbringen zu müssen. Ich habe mich jedoch dafür entschieden, drei weitere Ruten hinten anzubringen, damit meine anderen Ruten mich nicht behindern, wenn ich vorne einen Fisch bekämpfe. Außerdem nutzte ich die an den Seiten vorgesehenen Schienen, um mein Echolot und meinen Echolotarm zu befestigen.

Des rails pour fixer le sondeur
Schienen, um das Echolot zu befestigen

Kajak Raiatea 360

  • Länge: 3m60
  • Breite: 87 cm
  • Höhe: 31 cm
  • Gewicht: 32 kg Rumpf + 7 kg Tretlager
  • Tragfähigkeit: 180 kg
  • Farben: Hellblau und Dunkelblau
  • Preisempfehlung: 1.529 Euro
  • Vertrieb: Kayak Attitude
Weitere Artikel zum Thema