Rückkehr aus der Sitzung / Sommerfischerei auf Wolfsbarsch und Köhler in den Kanalinseln

Nutzen Sie die Sommersaison, um gezielt Bars anzusprechen. © Benjamin Le Provost

Ein sommerlicher Angelausflug zu den Kanalinseln. Wolfsbarsch, Pollack, Goldbrasse und Makrele, um nur einige Arten zu nennen, waren dabei. Ein schöner Ausflug, den wir gemeinsam genießen konnten.

Der Sommer ist da. Da sich das Wasser erwärmt, werden die Fische immer aktiver. Ich nutzte ein Wetterfenster, um auf die Kanalinseln zu segeln.
Dort haben wir die Möglichkeit, in wenig Wasser schöne Fische zu finden, darunter auch Gelbflossenthun. Dadurch können sie angesichts der angemessenen Angeltiefe leicht wieder ins Wasser zurückgesetzt werden.

Bars im Strom

Der kleine Koeffizient spielte uns nicht in die Karten, wenn es darum ging, Wolfsbarsch in den Strömungsadern zu finden.
Dieser Fisch mag sauerstoffreiches, bewegtes Wasser, wo die Beute von der Strömung mitgerissen wird. Deshalb sind sie bei hohen Koeffizienten, wo die Strömung stärker ist, am aktivsten.

Quelques jolis bars étaient présents sur la zone de pêche.
Einige hübsche Wolfsbarsche waren in der Fischerzone zu sehen.

Glücklicherweise konnten wir aufgrund der Beschaffenheit einiger Spots Stellen finden, die der Strömung stärker ausgesetzt waren. Außerdem kamen einige Vögel, um uns bei der Lokalisierung zu helfen

Der Köder des Tages: Crazy Sand Eel von Fiiish

Die Sandaale sind noch immer in diesem Gebiet anzutreffen. Sie sind schön groß und der Crazy sand Eel 180 mm von Fiiish ist der Köder, der auffällig aus der Masse heraussticht.

Ich versuche, Köder anzubieten, die mit der Ernährung der Fische in diesem Gebiet übereinstimmen. Manchmal reicht schon eine Kleinigkeit, um die Fische dazu zu bringen, den Köder zu meiden. Ein Modell, das zu klein oder zu groß für die Größe der gejagten Beute ist, und die Barsche werden Ihren Köder meiden.

Er wird zwischen zwei Gewässern im Flug animiert und ist bei aktiven Fischen wie jagenden Wolfsbarschen gefürchtet.

Le Crazy Sand Eel de FIIISH est un leurre qui s'anime de façon assez rapide surtout lorsque les poissons sont actifs dans la couche d'eau.
Der Crazy Sand Eel von Fiiish ist ein Köder, der ziemlich schnell zum Leben erweckt wird, vor allem wenn die Fische in der Wasserschicht aktiv sind.


Ich habe eine Schwäche für die natürliche Farbe, die ein sicherer Wert ist.

Weiter in der Tiefe ist sein lineares Einholen genauso effektiv. Mit seinem neuen 20 Gramm schweren Kopf kann er an sehr vielen Spots eingesetzt werden.

Un bar qui n'aura pas résisté au Crazy Sand Eel 180
Eine Bar, die dem Crazy Sand Eel 180 nicht standgehalten hat

Aktive Orte mit der Ankunft der Gezeitenwelle

Mit abnehmender Strömung ging die Aktivität der Seebarsche deutlich zurück und machte Platz für die gelben Köhler.

Ohne den Köder zu wechseln, sondern näher am Grund und langsamer zu fischen, zeigten sich die Pollacks im Crazy Sand Eel sehr reaktionsfreudig.
Dieser Fisch hat eine Verteidigung, die ein gutes Gefühl vermittelt.
Wenn man in wenig Wasser mit Light-Ruten wie der NFC SJ 706 IM oder der NFC SJ 804 Delta von Rodhouse angelt, kann man viel Spaß an Fischen zwischen 50 und 70 cm haben.

Quelques jolis lieus jaunes étaient présents sur zone.
Einige hübsche Gelbflossenträger waren vor Ort anwesend.

Außerdem ermöglicht das Angeln in Innentiefen von 20 Metern, dass die Fische leicht wieder ins Wasser zurückgesetzt werden können.
Zur Erinnerung: Die Quote beträgt maximal 2 Wolfsbarsche und 2 Pollacks pro Tag und Angler.

In diesem Gebiet ist die Artenvielfalt sehr groß. Wir hatten das Glück, andere Fische zu fangen, wie z. B. sehr viele und manchmal sehr große Altfische, Goldbrassen oder auch Makrelen.

Une prise assez rare au leurre, la dorade grise semble apprécié également le Crazy Sand Eel.
Ein eher seltener Fang mit Kunstködern, die Goldbrasse scheint den Crazy Sand Eel ebenfalls zu mögen.

Am Ende kamen etwa 50 Fische aller Arten an Bord, bevor sie weiterzogen, um noch ein wenig zu wachsen.

Weitere Artikel zum Thema