Angelzubehör, das jeder Angler im Jahr 2025 besitzen sollte

Nichts ist auf einem Ausflug oder zu Hause unangenehmer und ärgerlicher, wenn man nicht das richtige Werkzeug zur Hand hat. Im besten Fall verliert man Zeit und im schlimmsten Fall einen Fisch oder man kann die gewünschte Aktion nicht durchführen. Hier sind also die Zubehörteile, die man im Jahr 2025 nicht mehr vergessen sollte, um am Wasser effizient zu sein und seine Ausrüstung zu schonen und zu pflegen.

Eine Keramikschere

Es gibt nichts Schlimmeres, als einen kleinen Zopfüberschuss mit einer Stahlschere, einer Zange oder einem Messer abzuschneiden, das noch dazu nicht scharf genug ist! Tatsächlich sind die Modelle der Keramikschere etwas teurer, aber sie bieten einen unbestreitbaren Komfort.

Eine Zange für gebrochene Ringe

Wenn es ein Werkzeug gibt, das wir zu Hause oder am Wasser ständig vermissen, dann ist es eine Zange für gebrochene Ringe. Diejenigen, die schon einmal versucht haben, ihre Angelhaken mit einem herkömmlichen Modell oder mit ihren Fingernägeln zu wechseln, werden das bestätigen... Investieren Sie also definitiv in eine Zange, die für diesen Zweck bestimmt ist. Wenn sie dann auch noch effektiv einen Angelhaken durchtrennen kann, ist das perfekt!

Eine Pinzette mit langem Schnabel

Im gleichen Sinne und ganz besonders für Hechtangler gehört eine richtige Zange, möglichst mit langen Schnäbeln, zum Lösen der Fische unbedingt in die Tasche.

Eine polarisierende Brille

Polarisierende Brillen schützen nicht nur vor der Sonne, sondern ermöglichen es Ihnen auch, bestimmte Fische zu lokalisieren und Ihre Chancen auf einen Fang zu erhöhen. Sie können Veränderungen des Reliefs und des Untergrunds erkennen, vorausgesetzt, das Wasser ist klar

Klebstoff

Es ist äußerst mühsam, einen Softplastic-Köder nach jedem Wurf wieder auf den Schaft des Bleikopfes zu stecken und nach einem Fehlbiss oder einem Hängenbleiben im Seegras zu spüren, dass er wirkungslos ist. Denken Sie also daran, eine kleine Tube Klebstoff in Ihrer Tasche mitzunehmen. Kleber funktioniert gut, aber spezielle Modelle sind oft effektiver mit einem schnelleren Halt.

Ein Feuerzeug

Auch das Feuerzeug ist ein Muss, um z. B. Pilze auf Fluorocarbon zu machen oder überschüssiges Geflecht zu verbrennen. Da wir die Angewohnheit haben, Werkzeuge ins Wasser fallen zu lassen, empfehle ich dir, ein Ersatzfeuerzeug in deiner Box zu haben!

Eine Feile

Eine Feile nimmt nicht viel Platz weg und ermöglicht es Ihnen, die Schärfe eines Hakens bei Ihren Ausflügen zu korrigieren, wenn Sie (wie fast alle Angler!) keine Ersatzmodelle dabei haben. Es ist ärgerlich, wenn Sie einen Köder wegpacken müssen, weil seine Haken nicht funktionieren und die Fische beim Angeln nicht richtig stechen!

Ein Stativ

Für alle, die gerne Souvenirs mitnehmen, gibt es ein kleines Stativ mit einer Länge von etwa 20 cm, das problemlos in den Boden der Tasche passt und mit dem Sie Ihre Aufnahmen viel leichter verewigen können.

Breite Gummibänder

Fluorocarbon-Spulen, aber auch Rollen, neigen dazu, sich abzuwickeln oder sogar zu verwickeln, wenn sie nicht mehr unter Spannung stehen. Um dieses Problem zu beheben, investieren Sie in einen Satz breiter Haargummis und schieben Sie einen um jede Spule.

Rod Gloves

Gut geordnete und gepflegte Ausrüstung ist ein Garant für Langlebigkeit und schränkt das Risiko von Brüchen während des Transports oder der Lagerung erheblich ein. So können Sie Ihre Ruten mithilfe von Rod Gloves und elastischen oder Klettbändern effektiv aufbewahren und schützen.

Ein Rack zur Aufbewahrung

Ebenso sollten Sie zu Hause in ein Aufbewahrungsgestell aus Plastik oder Holz investieren, in dem Sie Ihre Stöcke sicher und senkrecht aufbewahren können. Es ist sogar ganz einfach, ein solches Gestell aus ein paar Brettern zu bauen und einen Bauplan im Internet zu finden.

Öl- und Fettbüchsen

Schließlich ist das Spülen der Ausrüstung und ganz besonders der Rollen zwar ein Minimum, aber es ist nützlich, eine Öl- und Fettbüchse zu besitzen, um sie an den empfindlichsten Stellen aufzutragen und so eine lange Lebensdauer und einen ruhigen Lauf zu gewährleisten.

Weitere Artikel zum Thema