Bastardmakrele (Trachurus trachurus) :
Die Bastardmakrele, im Mittelmeerraum auch als Stöcker bezeichnet, ist ein mittelgroßer pelagischer Fisch, der oft in Schwärmen gefangen wird. Er ist wegen seines Fleisches beliebt und wird oft als lebender Köder verwendet. Er kann vom Ufer oder vom Boot aus geangelt werden, meist mit Ködern.
Der Echte Bonito (Sarda sarda) :
Der Bonito ist ein sehr kampfstarker Fisch, der oft mit Schleppnetzen oder vom Boot aus geangelt wird. Er wird wegen seines Fleisches und seines Kampfeswillens geschätzt.
Thunfisch (Euthynnus alletteratus) :
Der Thunfisch ist eine kleinere Thunfischart, die oft mit Schleppnetzen gefangen wird. Sie wird wegen ihres Fleisches und ihres Kampfgeistes geschätzt.

Der Pelamide (Trachurus mediterraneus) :
Der Pelamide ist ein mittelgroßer pelagischer Fisch, der oft in Schwärmen gefangen wird. Sie kann als lebender Köder verwendet werden, insbesondere um nach Blauflossen-Thunfischen zu suchen.
Die Lichia (Lichia amia) :
Die Bernsteinmakrele ist ein kämpferischer Fisch, der häufig in der Nähe von felsigen Küsten zu finden ist. Sie wird wegen ihrer Kraft und ihrer Fähigkeit, spektakuläre Kämpfe zu liefern, geschätzt.

Roter Thunfisch (Thunnus thynnus) :
Der Blauflossen-Thunfisch ist aufgrund seiner großen Größe und seiner kraftvollen Kämpfe eine der begehrtesten Fischarten. Er wird häufig vor der Küste gefangen und sein Fang ist zum Schutz der Populationen reguliert.
Schwertfisch (Xiphias gladius) :
Der Schwertfisch ist ein Wanderfisch, der für seinen Kampfgeist und seine beeindruckende Größe bekannt ist. Er wird oft beim Schleppen oder mit großen Ködern gesucht. Er ist ein mythischer und sehr seltener Fang für Freizeitangler.
Diese Arten bieten eine Vielzahl von Angelerfahrungen, von kleinen, kämpferischen Fischen bis hin zu großen, beeindruckenden Wanderfischen. Der Fang dieser verschiedenen Arten unterliegt einer Markierung, die sofort nach dem Verlassen des Wassers vorgenommen werden muss, falls man den Fisch behalten möchte. Um den Fisch zu markieren, schneidet man einfach mit einer Schere oder einem Messer den unteren Teil der Schwanzflosse ab.
Der Fang dieser Arten kann je nach Jahreszeit und örtlichen Vorschriften variieren. Es ist daher sehr wichtig, sich über die geltenden Regeln zu informieren und zu lernen, wie man zwischen einigen Arten, die sich ähneln können, gut unterscheiden kann.