Die Bedeutung der Beobachtung beim Thunfischfang
Der Erfolg beim Thunfischfang hängt zu einem großen Teil von der Fähigkeit des Fischers ab, visuelle Hinweise zu beobachten und zu interpretieren. Jagende Seevögel, das charakteristische Aufwirbeln an der Wasseroberfläche oder ein plötzlicher Aufruhr am Horizont sind alles Anzeichen dafür, dass Thunfische aktiv sind.

Bei der Erkundung gehe ich in der Regel drei bis fünf Meilen weit. Dann halte ich an, um den Horizont abzusuchen und nach Hinweisen zu suchen. Das mache ich in regelmäßigen Abständen, bis ich den Fisch gefunden habe und das Aussetzen vorbereiten kann.

Klassische Ferngläser: Eine effektive, aber begrenzte Lösung auf See
Traditionelle Ferngläser, oft in der Größe 7x50 (Vergrößerung 7, Objektiv 50 mm), sind am gebräuchlichsten. Sie sind immer noch zuverlässig und effektiv bei der Suche nach Thunfischen, solange das Meer schön ist und das Boot sich nicht zu sehr bewegt. Die auf dem Markt angebotenen Modelle sind vielfältig.

Am besten entscheiden Sie sich für ein Modell mit einer angemessenen Vergrößerung. Eine zu starke Vergrößerung macht es aufgrund der Bewegungen des Bootes unmöglich, etwas in der Ferne zu erkennen. Diese Ferngläser sind immer noch erschwinglicher als stabilisierte Modelle.
Dafür haben sie mehrere Nachteile:
- Aufgrund der Schiffsbewegungen ist es schwierig, eine Vogelgruppe über eine Entfernung von 1 bis 2 Meilen hinaus zu lokalisieren.
- Sie führen zu einer Ermüdung der Augen, da das Auge und das Gehirn ständig Bewegungen ausgleichen müssen.
Stabilisierte Ferngläser: ein entscheidender Vorteil beim Thunfischfang
Stabilisierte Ferngläser basieren auf einem System, das Vibrationen und störende Bewegungen ausgleicht. Es gibt zwei Hauptarten der Stabilisierung:
- Die optische Stabilisierung, die sich auf ein bewegliches System stützt, um störende Bewegungen zu korrigieren. Dieses Verfahren bleibt jedoch bei der Verwendung auf See sehr begrenzt.
- Die viel effektivere elektronische Stabilisierung, die selbst bei starkem Seegang ihre Leistung erbringt.
Zwei große Technologien beherrschen heute den Markt. Elektronisch stabilisierte Ferngläser bieten in der Regel eine höhere Vergrößerung als herkömmliche Ferngläser, haben aber aufgrund des oftmals kleineren Objektivdurchmessers ein kleineres Sichtfeld. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf ihre Leistung, da die Stabilität bemerkenswert ist.

Sie sind batteriebetrieben und verfügen über eine lange Laufzeit.
Regelmäßige Nutzer berichten, dass ein bis zwei Nachfüllungen in der Regel für eine ganze Saison ausreichen. Mit einem solchen Tool ist es Ihnen möglich, Jagden über große Entfernungen zu lokalisieren und so die Suchzeit und die Meilen, die Sie zurücklegen müssen, um den Fisch zu finden, zu reduzieren.
Tests in diesem Sommer haben gezeigt, dass es mit einem Fernglas der Marke Kite Optics, Modell 12x42, möglich war, eine Vogeljagd, unter der sich eine große Thunfischjagd befand, in einer Entfernung von 5 Meilen ausfindig zu machen. Die Stabilisierung ist so gut, dass es durchaus möglich ist, die Ferngläser auch bei der Navigation einzusetzen, zwar nur bei mäßiger Geschwindigkeit, aber es ist durchaus denkbar.
Ein Verbesserungspunkt wäre die Integration eines Kompasses in das Fernglas, wie es ihn bei einigen herkömmlichen Modellen bereits gibt. Manchmal ist es kompliziert, den Kurs zu einer Jagd zu bestimmen, die mehrere Seemeilen entfernt beobachtet wird. Ein Kompass würde es dann ermöglichen, dem Skipper den Weg dorthin zu zeigen.
Möglichkeit, sie bei Rodhouse zu testen
Die Investition in ein stabilisiertes Fernglas ist mit Kosten verbunden, je nach Marke müssen Sie mit mindestens 1000 Euro rechnen.
Rodhouse vertreibt seit kurzem die Marke Kite Optics mit ihren drei Flaggschiffmodellen, die von Thunfischfängern entlang unserer Küsten verwendet werden.

Viele Angler haben keine Gelegenheit, sich von der Effektivität eines solchen Werkzeugs zu überzeugen, und würden es gerne ausprobieren, bevor sie investieren. Bei Rodhouse ist dies möglich: Sie können Ihnen (unter bestimmten Bedingungen) ein Fernglas zur Verfügung stellen, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.