Techniken des Wrackangelns, Angeln für jedermann

© Benjamin Le Provost

Das Angeln auf Wracks bringt viele schöne Fische hervor, darunter auch einige sehr große Pollacks. Aber wie geht man vor, um die Drift zu sichern, wie wählt man das richtige Material und wie animiert man es richtig? Alle Tipps für das Angeln auf Wracks, um Ihnen einen guten Fang zu bescheren.

Nach die Vorbereitung Ihrer Ausfahrt zum Wrackfischen (Kartografie, Wetter, aktuelle Gezeiten) ist es an der Zeit, den Hafen zu verlassen und sich mit dem Boot über dem Wrack zu platzieren. Sehen wir uns an, wie man eine erfolgreiche Drift durchführt.

Wie geht man mit einem Drift um?

Wenn ich an der Stelle ankomme, positioniere ich mich nicht direkt auf dem Wrack, sondern daneben, um die Richtung und die Geschwindigkeit der Drift zwischen Wind und Strömung abzuschätzen. Ich mache eine "Blind"-Drift. Aus Erfahrung weiß ich, dass die schönsten Fische auf den ersten Driften gefangen werden. Es wäre also schade, wenn Sie aufgrund einer schlechten Positionierung des Bootes schon beim ersten Durchgang nicht richtig fischen würden.

Sobald die Drift bekannt ist, platzieren Sie das Boot einfach vor dem Wrack und lassen sich bei ausgeschaltetem Motor treiben. Die Startentfernung zum Wrack hängt von der Driftgeschwindigkeit ab. Man sollte genügend Zeit lassen, damit die Leinen auf den Grund sinken können, bevor man das Wrack erreicht.

Beachten Sie auch, dass sich die Fische vor dem Wrack auf dem Sand positionieren können, weshalb es wichtig ist, weit genug entfernt zu beginnen. Bei einer Driftgeschwindigkeit von 1,5 Knoten positioniere ich mich etwa 200 m vor dem Wrack.

Anschließend fahren Sie einfach über das Wrack hinweg und behalten dabei den Fischfinder im Auge, damit Sie nicht hängen bleiben. Angeln Sie weiter, auch wenn Sie nicht mehr auf dem Wrack sind. Viele Fische kleben am Grund, manchmal mehrere Dutzend Meter dahinter.

Wechseln Sie zwischen den Drifts auf dem Wrack, aber auch an den Seiten des Wracks!

Welche Rute und welcher Köder für Wracks?

Wählen Sie eine recht kurze Rute (weniger als 2 m) mit einer Stärke von etwa 20-60 g, die mit einer Rolle in der Größe 4000 oder 5000 (je nach Marke) ausgestattet ist. Eine Geflochtene von 20-25 lbs und ein Fluorocarbon in 40/100 wird den Zweck erfüllen. Es ist nicht sinnvoll, Material zu verwenden, das zu viel Wasser zieht, der Spaß wird nicht derselbe sein!

Technique de pêche sur épave
Technik des Wrackfischens.

Ich verwende entweder ein Castingpaket mit einem North Fork Composites Blank (SJ 606 ), der von Rodhouse vertrieben wird, und einer Tica Victor Rolle (rechts) oder ein Spinningpaket mit einem weiteren North Fork Composites Blank und einer Tica Talisman 4000 (links).

Diese beiden Rollen haben eine entscheidende Gemeinsamkeit: eine große Übersetzung, d. h. 1 m und mehr Einholung pro Kurbelumdrehung.

Technique de pêche sur épave
Technik des Wrackfischens

Die mehrfarbigen Geflechte, die alle 10 m die Farbe wechseln, sind wirklich für diese Art des Angelns geeignet. Sie können den Abstieg kontrollieren, da Sie immer wissen, in welcher Tiefe Sie sich befinden.

Ich verwende große Softplastikköder und Jigs. Sie können den Fischen auch große Modelle anbieten, um die Auswahl der Fänge zu minimieren.

Bei den Softplastikködern bevorzuge ich die Marke Fiiish mit dem Black Minnow 200 (Größe 6) und dem Crazy Sandeel 220. Ich bleibe den natürlichen Farben treu, auch wenn der Trend zu Neonfarben für das Tiefseefischen geht. Ich konnte keine großen Unterschiede feststellen, aber die meisten Shads, die es auf dem Markt gibt, sind sehr leistungsstark. Der DJ line von Delalande gehört ebenfalls zu den Shads, die ich wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe bevorzuge.

Bei den Jigs verwende ich ausschließlich das Modell Hering, das von Ragot vertrieben wird. Es hat den Vorteil, dass es in vielen verschiedenen Grammaturen und Farben erhältlich und relativ preiswert ist (ca. 6,50 Euro für das Modell 150 g).

Technique de pêche sur épave
Technik des Wrackfischens

Hier sind die Farben, die ich am liebsten mag, in Grammaturen von 120 bis 250 g, je nach Strömung und Tiefe

Wie animiert man seine Köder?

Was die Animation angeht, gibt es nicht allzu viele Fragen zu stellen. Sie können Ihren Köder entweder mit großen vertikalen Zügen über dem Wrack animieren und dabei mit dem Echolot so weit wie möglich dem Grund folgen, aber die effektivste Methode ist meiner Meinung nach der sogenannte Lift.

Sie besteht darin, Kontakt mit dem Grund aufzunehmen und dann den Köder linear einzuholen, indem Sie kontinuierlich mehr oder weniger schnell rollen. Sie können einige Posen von einer Sekunde machen und dann wieder loslegen, indem Sie einige Meter beschleunigen.

Zögern Sie nicht, mindestens 20-25 m vom Grund aufzusteigen, da es sehr häufig vorkommt, dass die Fische sehr weit vom Grund aus angreifen. Lassen Sie den Köder dann wieder auf den Grund sinken und beginnen Sie erneut zu mahlen und so weiter.

Diese Technik hat drei Vorteile:

  • Sie ist einfach und auch für Anfänger geeignet: Lassen Sie den Köder einfach auf den Grund sinken und drehen Sie ihn!
  • Sie schränkt das Risiko von Achtelnoten ein, da die Zeit, die am Boden verbracht wird, sehr kurz ist.
  • Sie ermöglicht es, ein großes Gebiet abzudecken und verschiedene Wasserschichten zu erforschen, ohne auf den Grund beschränkt zu bleiben.

Wenn man alles unter Kontrolle hat, kann es zu positiven Überraschungen mit schönen Fischen kommen.

Angeln für jedermann

Das Wrackfischen ist für jedermann möglich. Sie ist relativ einfach, was die Technik und die Ausrüstung betrifft. Das Schwierigste ist, die Wracks zu finden, in denen die schönsten Fische leben. Die Erkundung dauert Stunden, aber es lohnt sich.

Technique de pêche sur épave
Technik des Wrackfischens

Denken Sie auch daran, dass in solchen Tiefen fast alle gefangenen Fische tot sind, wenn sie an die Oberfläche kommen. Wracks sind Zufluchtsorte für große Fische, daher sollten Sie (wie bei jedem anderen Fischfang auch) vernünftig entnehmen. Vermeiden Sie es, mehrere Tage hintereinander dorthin zu fahren und halten Sie sie ein wenig geheim, wenn Sie diese Ressource schützen wollen.

Weitere Artikel zum Thema