Meereswürmer
Würmer werden von vielen Fischarten, wenn nicht sogar von allen außer Thunfischen, in irgendeinem Stadium ihres Lebens gefressen. Würmer sind vor allem beim Angeln im Sommer interessant, da sie dann bessere Chancen auf einen abwechslungsreichen Fangerfolg bieten. Auch einige große Fische, wie z. B. Kabeljau, nehmen bei Kälte gerne einen Bissen Würmer zu sich.
Es ist also immer gut, lebende, gefrorene oder gesalzene Würmer bei sich zu haben, es ist nie ein Fehler. An langen Haken, einzeln oder in Bündeln, einfach in den Kopf gesteckt oder aufgereiht, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sie zu keschern, um Fische anzulocken. Zum Einfädeln benötigen Sie allerdings eine Wurmnadel, um einen einwandfreien Anhieb zu erzielen, der jeden noch so widerspenstigen Fisch zum Anbiss verleitet.
Die verschiedenen Würmer




Die Ernte der Würmer
Jeder Wurm hat jedoch einen ganz bestimmten Duft, der eher für eine Fischart als für eine andere spricht. In ihrer natürlichen Umgebung sind einige Würmer an einem Loch oder einer Röhre zu erkennen, während andere zufällig in einem für sie geeigneten Bereich gesucht werden müssen.
Sie können auf verschiedene Arten geerntet werden, aber hauptsächlich durch das Graben im Sand oder Lehm mit einer Schaufel oder einer Spatengabel oder durch das Absaugen mit einer Wurm-Pumpe. Alle diese Würmer kannst du auch in deinem Angelgeschäft kaufen.
Für den Einstieg ins Meeresangeln sind Würmer ideal, um einen guten Fang zu machen und möglichst viele Treffer zu landen.