Mit Softplastik auf Zander angeln, eine erfolgreiche Angeltechnik

Mit Softplastik gefangener Flusszander © Gauthier Martin

Angeln Sie den Zander mit einem Softplastikköder, um alle Chancen auf Ihrer Seite zu haben. Der Zander ist ein mystischer Süßwasserfisch, der viele Angler fasziniert. Mit dem Softplastic-Köder lässt sein Fang nicht viel Raum für Zufälle.

Ein Fisch mit launischem Verhalten

Zander sind manchmal schwer zu fassen. Dieser misstrauische Fisch hat eine schnelle Lernfähigkeit im Umgang mit Gefahren.

Im Gegensatz dazu verwandelt er sich manchmal in einen Jäger mit hektischem Verhalten! Man muss also seinen Köder und seine Animation ständig an die jeweilige Situation anpassen.

Es steht jedoch fest, dass unter den verschiedenen Köderfamilien, die auf dem Markt erhältlich sind, die Softplastikköder hervorstechen, wenn es um das Angeln von Zandern geht.

Der Softplastic-Köder, ein Muss beim Zanderangeln

Es ist möglich, Zander mit jeder Art von Köder zu fangen, sogar mit der Fliege.

Die konstantesten Ergebnisse liefern jedoch Weichköder, die das ganze Jahr über und an allen möglichen Angelplätzen eingesetzt werden können.

Zander mit Berkley Flex Grass Pig Softbait gefangen

Es sind unauffällige, realistische Köder und der große Vorteil ist, dass sie ein hervorragendes Medium zum Einbringen von Lockstoffen sind.

Denn Zander haben nicht nur ein ausgezeichnetes Sehvermögen, auch nachts oder in belastetem Wasser, sondern auch einen ausgeprägten Geruchssinn.

Vielseitige Köder

Was ich an Softplastikködern schätze, ist, dass man seine Montage wirklich an jede Situation anpassen kann. Man muss nur seinen Angelplatz, den Grund und die Hindernisse analysieren und dann entscheiden, welche Montage am besten geeignet ist. An der Oberfläche ohne Blei, mit einem Einzel- oder Texan-Haken, wenn der Bereich überfüllt ist. Man kann aber auch mit einem schweren Bleikopf nach Zandern suchen, die auf dem Grund liegen, oder mit einem leichteren Gewicht linear fischen.

Beim Angeln mit Softplastikködern habe ich schon öfter Zander gefangen, indem ich den Boden aufkratzte oder einfach einen Wurf machte, der unter die Oberfläche führte.

Diese Köder können auf unzählige Arten eingesetzt werden. Dann muss man gut beobachten können, um zu verstehen, wo sich der Zander versteckt und ob er aktiv ist oder sich ausruht. Der Vorteil ist, dass man mit einer kleinen Auswahl an Softplastics in verschiedenen Farben und einigen Bleiköpfen und Haken für alle Situationen gerüstet ist.

Einige persönliche Referenzen

Zu meinen bevorzugten Softplastikködermarken für Zander gehört Fiiish mit dem Black minnow und dem Mud digger.

Dann gibt es noch einige Referenzen, die von Ultimate Fishing vertrieben werden, wie den One Up Shad, den X-layer curly oder den bakuree shad.

Natürlich gibt es auch Softplastikköder der Marke Keitech, Zander-Profi-Köder der Marke Fox oder den Pulse Shad der Marke Berkley.

Auch mit Lockstoffen vollgepumpte Feinköder erzielen gute Ergebnisse bei Zandern. Es liegt an uns, die Vibrationen unserer Köder an die Stimmung des Fisches anzupassen.

Weitere Artikel zum Thema