Bladed Jig, eine subtile Mechanik
Der Bladed Jig sieht zwar roh aus, ist aber viel subtiler als man denkt, und das liegt vor allem an der Art des Trailers (weicher Köder, der auf den Haken gesteckt wird), den man ihm verpasst.
The Grub in einem Trailer

Man hört immer wieder, dass der ideale Trailer für den Blade Jig der Grub ist. Das Hinzufügen eines Grubs ist nicht nur eine zusätzliche Vibration, sondern vor allem ein zusätzliches Volumen, da die kräftigen Vibrationen der Schaufel einen deutlich dominanteren Charakter haben.
Die feinen Vibrationen des Grub werden hingegen in den Absinkphasen des Köders im Rahmen einer Animation mit leichtem Zug oder Stop and Go von echtem Interesse sein.
Zugegeben, wenn man nur einen einzigen Trailer behalten müsste, wäre das sicherlich der Grub. Dennoch ist es zu reduktiv, um die Verwendung des Bladed Jigs auf diese Kombination zu beschränken.
Die Finesse als Trailer

Das Prinzip der Verwendung eines Finesse-Weichköders im Trailer entspricht im Großen und Ganzen denselben Eigenschaften: Hinzufügen von Volumen, ohne der Arbeit des Paddels entgegenzuwirken. Wie gesagt in den vorherigen Artikel ein Bladed Jig ist eine Kombination aus einem Blade und einem Rubber Jig. Bei letzterem kann ein Finesse unter bestimmten Bedingungen nützlich sein, wenn man Pausen auf dem Grund einlegt und den Köder wie bei einem Rubber Jig leicht auf der Stelle zucken lässt. So kann man mit ein und demselben Köder schneller bestimmte Parameter isolieren: die Aktivität der Fische und die Höhe, in der sie sich in der Wassersäule aufhalten.
Der Shad im Trailer

Für das reine Linearfischen ist diese Kombination nicht unbedingt ideal, da die vibrierende Bewegung der Schaufel des Bladed Jigs durch das Schlagen der Schwanzflosse des Shads beeinträchtigt wird. Je größer die Schwanzflosse des Shads ist, desto größer ist auch die Opposition. Man sollte also auf eine gewisse Proportionalität zwischen der Größe der Schwanzflosse des Shads und der Größe der Schaufel des Bladed Jigs achten.
Wenn man einen Blade Jig mit einem Shad kombiniert, kann es zu einem erratischen Schwimmverhalten kommen, was ich bei Angeln im Frühling und Sommer besonders schätze. Der Shad hat außerdem den Effekt, dass er die Montage nach oben zieht und sie in der Wassersäule weiter nach oben bewegt, aber auch, dass er das Absinken der Montage auf den Grund verlangsamt, wenn sie abfällt. Diese Kombination kann ich besonders gut beim Angeln auf Seegraswiesen einsetzen. Im Winter möchte ich manchmal einen Shad als Trailer verwenden, um die Vibrationen beim Absinken zu verringern.

Die 3 Arbeitsphasen eines Bladed Jigs und seines Trailers
Ein Bladed Jig ist kein Köder, den man nur für das Angeln mit der Wurfschleuder verwenden sollte, denn in Kombination mit einem Trailer fischt er in drei verschiedenen Phasen und sendet in diesen Phasen sehr unterschiedliche Signale aus.
1) Die lineare Zug- oder Einholphase, in der die dominante Vibration, die abgegeben wird, die der Schaufel des Bladed Jigs ist.
2) Die Phase, in der der Köder abgehängt wird und zum Grund sinkt, wobei die einzigen Vibrationen die des Trailers (Finesse, Grub oder Shad) sind.
3) Die Phase, in der der Köder auf dem Grund liegt und fängig bleibt, weil sich die Schürze des Bladed Jigs wie bei einem Rubber Jig entfaltet. In diesem Fall ist die Verwendung eines Finess im Trailer besser geeignet.