Oberflächenköder: Stickbaits zum Angeln auf alle Raubfische

Der Stickbait, ein harter Oberflächenköder © Guillaume Fourrier

Der Stickbait ist ein Oberflächenschwimmfisch, der im Zickzack geführt wird, um Raubfische anzulocken. Beim Anbiss sorgt die Explosion an der Oberfläche für einen Adrenalinschub!

Was ist ein Stickbait?

Stickbait bedeutet wörtlich übersetzt "Stabköder". Seine Bestimmung ist es, über die Wasseroberfläche zu gleiten. Der Stickbait ist ein röhrenförmiger Köder, der sich manchmal zum Schwanz hin verjüngt, und besitzt keinerlei Hilfsmittel oder Anhängsel. Im Stillstand steht er entweder waagerecht oder schräg bis senkrecht, wobei der Kopf aus dem Wasser ragt. Wenn sich die Balancekugeln in Richtung des Kopfes des Köders befinden, steht er waagerecht und ist bereit, eine schöne, lockere Rutschpartie über die Oberfläche zu beginnen. Wenn sein Schwerpunkt auf den Schwanz verlagert ist, steht er senkrecht und kippt nach vorne, wenn man ihn zum Schwimmen bringt. Bei dieser frontalen Bewegung entsteht manchmal ein Spritzer, der Raubfische anlocken kann.
Der Stickbait wird auch "Pencil Bait" genannt, was so viel wie "Bleistiftköder" bedeutet.

Die siegreichen Animationen

Das Zickzackschwimmen, auch "walking-the-dog" genannt

Der Stickbait wird im Walking-the-Dog-Verfahren durch wiederholte Sägebewegungen gehandhabt. Dieser Begriff, eine Übersetzung von "Hundegang", verweist auf das Bild des angeleinten Hundes, der beim Spaziergang schnüffelt und von rechts nach links zieht. Es ist das Bild eines Spaziergangs im Zickzack. Zu Beginn werden zwei Rutenschläge pro Sekunde ausgeführt, der Köder läuft dann nacheinander von links nach rechts (ein "links/rechts" pro Sekunde). Dieser schnelle Rhythmus erleichtert es Ihnen, sich an den Köder zu gewöhnen und die Bewegungen zu verstehen. Sobald Sie die Bewegungen gut erlernt haben, können Sie langsamer werden.

Animation en zig-zag
Zickzack-Animation

Das Schwimmen in langen Gleitbewegungen, sog. "long slide"

Ein langsameres Schwimmen kann die Aufmerksamkeit von großen Raubfischen, vor allem von Wolfsbarschen im Meer, wecken. Denken Sie also nach jedem Zug daran, die Hand gut zurückzuführen, damit der Köder gut über das Wasser gleitet. Dieser langsame "walking-the-dog" wird als "long slide" bezeichnet, was übersetzt so viel wie "langer Rutsch" bedeutet. Die Attacken der Fische an der Oberfläche sind überraschend, es ist das spannendste Angeln mit Kunstködern.

Animation en long-slide
Animation im Longslide

Machen Sie bei der Verfolgung eine Pause von 3 bis 4 Sekunden und setzen Sie dann die Animation fort. Bevorzugen Sie felsige oder sandige Untiefen, um mit Oberflächenködern zu suchen. Im Meer eignen sich zum Beispiel Felsplateaus in 2 bis 8 m Tiefe und wellengepeitschte Felsspitzen.
Einige Stickbaits haben eine sinkende Dichte, sie sinken dann in 30 cm bis 2,50 m Tiefe und lassen sich auf die gleiche Weise handhaben.

Weitere Artikel zum Thema