Der Knoten zum Verbinden mit der Nadel, extrem sauber, unauffällig und stark

Manche Knoten, und der Nadelknoten gehört dazu, erfordern Ruhe und ein wenig Zeit, um sie herzustellen. Aber wenn sie einmal fertig ist, ist Ihre Geflecht/Fluorkohlenstoff-Verbindung von sehr hoher Qualität. Sie ist glatt, fließend und sehr stabil und wird Ihren gesamten Ausflug überdauern, wenn Ihre Schnurdurchmesser perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Der Nadelknoten, mit dem Sie Ihren geflochtenen Schnurkörper mit Ihrer Fluorocarbon-Spitze verbinden, ist von den Fliegenfischern inspiriert oder sogar entliehen. Er gehört nämlich zu den häufig verwendeten Lösungen, um seinen Rattenschwanz (Vorfach zum Fliegenfischen) mit seiner Seide zu verbinden.

Auch wenn Sie für die Herstellung dieses Knotens einen festen Platz und Ruhe brauchen, ist er für alle Ihre Ausflüge wirksam, ohne dass die Gefahr besteht, dass er bricht. Die Voraussetzung ist, dass Sie ein Fluorocarbon wählen, dessen Stärke mit der Stärke des Geflechts übereinstimmt. Außerdem ist er stärker, wenn der Zopf unter ihm eingeschlossen ist und der Knoten sich nicht lösen kann.

Dafür benötigen Sie eine Nähnadel, deren Öhrdurchmesser größer ist als Ihr Zopf.

Schritt 1

Führen Sie Ihre Fluorocarbon parallel zu Ihrer Nadel. Die freie Seite Ihres Fluorokarbons muss auf der Seite des Öhrs liegen.


Schritt 2

Anschließend legen Sie Ihren Zopfstrang entgegengesetzt. Also parallel zur Nadel und den freien Strang auf der Seite der Nadelspitze. Der sichtbare Geflechtteil an der Öhrseite ist der Teil, der zu Ihrer Rolle führt.

Schritt 3

Nehmen Sie das Geflecht, die Nadel und den Fluorkohlenstoff zwischen Daumen und Zeigefinger der anderen Hand.


Schritt 4

Legen Sie mit dem freien Strang des Geflechts eng aneinander liegende Windungen (nicht zu viel, damit Sie sie später leichter festziehen können) um die Nadel, den Fluorkohlenstoff und den Hauptstrang des Geflechts.

Dann müssen die Windungen von der Nadelspitze zum Öhr aufsteigen.

Fertigen Sie etwa 15 Windungen an.


Schritt 5

Führen Sie den freien Strang des Zopfes durch das Nadelöhr.


Schritt 6

Fassen Sie das Ganze mit Ihrer zweiten Hand am Nadelöhr an.


Schritt 7

Ziehen Sie die Nadel an der Spitze, um den freien Zopfstrang durch die angefertigten Windungen zu führen.


Schritt 8

Befeuchte den Knoten mit deinem Speichel und ziehe ihn allmählich fest, indem du abwechselnd und dann gleichzeitig an den beiden Strängen des Zopfes ziehst.

Schritt 9

Erstellen Sie mit Ihrer Feuerzeugflamme einen Pilz am Ende Ihres freien Strangs aus Fuorocarbon. Er dient als Stopper.


Schritt 10

Schieben Sie den Knoten bis zum realisierten Anschlag und ziehen Sie ihn fest an, indem Sie an beiden Strängen ziehen.


Schritt 11 (optional)

Um einen perfekten Abschluss zu erzielen, fertigen Sie aus dem freien Zopfstrang einen Schlüssel an.


Schritt 12

Ihr Knoten ist nun fertig und Sie müssen nur noch den überschüssigen Zopf abschneiden.

Vorteile

  • Sehr solide.
  • Glatt und dünn. Passt sehr gut durch die Ringe.
  • Sicher, da der Zopf unter sich eingeschlossen ist.

Nachteile

  • Erfordert eine kleine Lernzeit.
  • Erfordert Ruhe, um durchgeführt zu werden.
Weitere Artikel zum Thema