Das flexible Stativ vom Typ Gorillapod
Klein, leicht und einfach zu transportieren, ist es ein ideales Stativ, um Ihre Kamera auf unebenem Boden aufzustellen oder sie z. B. an Ästen aufzuhängen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, von Smartphones bis hin zu Spiegelreflexkameras.

Die programmierbare Fernbedienung
Sie kann nach Belieben programmiert werden und ermöglicht es Ihnen, Ihre Kamera in regelmäßigen Abständen auszulösen. Der große Vorteil ist, dass die Kamera vor jedem Auslösen den Autofokus neu einstellt, sodass Sie die Aufnahmen schnell variieren können. Zum Beispiel zwischen einer Aufnahme, die den gesamten Fang zeigt, und einer Nahaufnahme des Fischkopfes. So können Sie sicher sein, dass Sie bei jedem Foto eine gute Einstellung haben, anstatt den Selbstauslöser der Kamera zu verwenden, der sich als weniger zuverlässig erweisen kann. Für diejenigen, die ihr Smartphone benutzen, gibt es Fernselbstauslöser, die in die Hand genommen werden können.
Der drehbare Bildschirm
Ohne Bildschirm weiß man mit der Gewöhnung an seine Kamera und mit Hilfe von Anhaltspunkten ungefähr, wo man sich positionieren muss. Aber einen Bildschirm zu haben, den man drehen kann, um den Bildausschnitt zu sehen, ist immer ein Pluspunkt, um ein optimal gerahmtes Foto zu erhalten. Wenn Sie demnächst eine neue Kamera kaufen möchten, kann Ihnen dieses Detail bei Ihrer Entscheidung helfen.
Einen Kescher oder eine Fischreuse haben
In manchen Fällen kann man den Fisch durchaus im Wasser am Köder hängen lassen oder ihn in eine Pfütze setzen, während man die Fotoausrüstung vorbereitet. Wenn das nicht möglich ist, ist es ideal, wenn man entweder einen ausreichend großen Kescher oder einen kleinen Kescher dabei hat. Ein sehr praktischer Gegenstand ist die Float Tube oder "Piketube" von Pafex. Diese Röhre, die leicht in einen Rucksack passt, ist perfekt für Angler, die vom Ufer aus oder mit dem Float Tube angeln. Auf jeden Fall sollte man den Fisch so lange wie möglich im Wasser halten und ihn nur bei Bedarf herausholen.

Das Foto aus größerer Entfernung aufnehmen und anschließend zuschneiden
Die Auflösung der heutigen Kameras ermöglicht es, Fotos ohne Qualitätsverlust zu beschneiden. Es ist besser, ein Foto aus etwas größerer Entfernung zu machen und es später zuzuschneiden, als ein Foto aus zu großer Nähe zu haben, dem ein Stück fehlt und das nicht verwertbar ist. Beim Zuschneiden sollte man im Interesse der Harmonie des Fotos darauf achten, dass das Seitenverhältnis des Originals beibehalten wird.

Gut beleuchtet sein
Wenn möglich, sollte das Sonnenlicht das zu fotografierende Objekt beleuchten, daher solltest du gut auf deine Positionierung achten. Vermeiden Sie es, im Schatten zu stehen, vor allem an sonnigen Tagen, an denen der Kontrast wichtig ist. Außerdem sollte man der Sonne zugewandt sein und sie nicht im Rücken haben, um nicht im Gegenlicht zu stehen.

Ich hoffe, dass diese Tipps Ihnen helfen, Ihre zukünftigen schönen Aufnahmen angemessen zu verewigen.