Wissenschaftlicher Name
Conger conger (Linné, 1758)
Auch Conger, fiélas (jung), felat (jung) genannt
Morphologie des Meeraals
Der Conger hat einen schlangenförmigen Körper mit einem runden (röhrenförmigen) Querschnitt. Seine Haut ist mit einem zähen Schleim bedeckt. Der Conger hat ein feines, spitzes und scharfes Gebiss. Die Färbung des Meeraals ist dunkel: sehr dunkler grau- bis braunfarbener Rücken und hellerer Bauch. Diese Färbung des Conger variiert je nach Art des Lebensraums (hell auf Sand, dunkel auf Felsen oder Wracks...).

Orte zum Angeln
Der Meeraal hält sich tagsüber in Unterschlüpfen auf (Felsnischen, Deiche, Kais, Pfeiler ...). Er versteckt sich auch im Schlamm in einigen Flussmündungen und Hafengebieten. Nachts kommt er zur Nahrungssuche aus seinen Verstecken.
Techniken zum Angeln auf Meeraal
Der Conger lebt in Blechmatten, Schiffswracks, Felsen und allen Verstecken, in denen er sich vollständig aufhalten kann. Er lässt seinen Kopf gerne aus dem Versteck heraushängen, um nach potenzieller Beute Ausschau zu halten. Dieser kräftige Fleischfresser ist gefräßig. Er bevorzugt Kopffüßer (Tintenfisch, Kalmar) und Fische, wobei er große, fette Fische bevorzugt: Stöcker, Hering, Sandaal, Makrele, Hornhecht, Sardine.
Man sucht ihn beim Landen an markierten Stellen. Vom Ufer aus sind es eher die Deiche der Hafeneinfahrt und vom Boot aus die Wracks und großen, isolierten Felsen vor der Küste. Man sollte eine große Ausrüstung mitbringen, um die Exemplare, die leicht über 10 kg erreichen, ins Trockene zu bringen. An Bord sollten Sie die Vorfächer mit 100/100 mm und auf dem Boot mit mindestens 80/100 mm verstärken.

Reproduktion
Der Conger ist je nach Individuum und Geschlecht zwischen 0,75 und 2 m lang und reif. Die Fortpflanzung findet im Sommer statt.
Größe und Gewicht
- Gesetzliche Fanggröße (gesetzliche Mindestgröße): keine
- Größe bei Geschlechtsreife: 0,75 und 2 m Länge je nach Individuum und Geschlecht
- Durchschnittliche Größe: 80 cm bis 2 m
- Maximale Größe: 3 m (110 kg)
- Französischer Rekord: 36,1 kg (La Grand Motte, 15/08/1986)
- Weltrekord: 60,44 kg (England, 05/06/1995)
Gut zu wissen
Der Meeraal lebt mit Garnelen zusammen, die er nicht frisst. Sie reinigen seine Zähne und seine Haut und verringern so das Risiko einer Infektion.