Die Gezeiten und die Kraft der Strömungen verstehen und sich beim Hochseeangeln helfen lassen

Was für den einen oder anderen manchmal selbstverständlich erscheint, ist es nicht für alle. Diejenigen, die das ganze Jahr über am Meer leben, und diejenigen, die jeden Sommer ein paar Tage dort verbringen, verstehen die Umwelt und die Gezeiten in unterschiedlichem Maße.

Jeder weiß, dass der Ozean den Gezeiten unterliegt. Unter dem Einfluss des Mondes ändert sich sein Wasserstand im Laufe des Tages mehrmals. Aber wir wissen nicht immer, wie wichtig die Gezeiten sind und welchen Einfluss sie haben.

Koeffizient und Tidenhub

Der Gezeitenkoeffizient ist ein Indikator, der von 20 bis 120 reicht. Anhand dieses Wertes kann man erkennen, ob der Tidenhub bei der entsprechenden Flut groß oder klein ist.

Der Tidenhub ist der Unterschied in der Wasserhöhe zwischen Ebbe und Flut. Je höher der Gezeitenkoeffizient, desto größer ist der Tidenhub und umgekehrt.

Dans les ports il est possible d'observer combien la différence de hauteur d'eau entre la marée haute et basse est parfois importante !
In den Häfen kann man beobachten, wie groß der Unterschied in der Wasserhöhe zwischen Ebbe und Flut manchmal ist!

Das Volumen des bewegten Wassers

Das Verständnis des Begriffs Ebbe und Flut ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Schwankungen der Strömungsstärken von einem Tag zum anderen und sogar innerhalb der Gezeiten zu verstehen. Denn je größer der Unterschied in der Wasserhöhe zwischen Ebbe und Flut ist, desto größer ist auch das Volumen des Wassers, das sich bewegt.

Da diese Wasserbewegung unabhängig vom Koeffizienten in der gleichen Zeit (ungefähr 6 Stunden) stattfindet, ändert sich auch die Stärke der Strömungen, die sie mit sich bringt.

Les maréegrammes vous permettent de connaître les coefficients et horaires de marée, mais aussi la hauteur d'eau à un instant T.
Mithilfe von Gezeitengraphen können Sie die Gezeitenkoeffizienten und -zeiten, aber auch die Wasserhöhe zu einem bestimmten Zeitpunkt ablesen.

die 1/12-Regel

Bei einer Flut, unabhängig von ihrem Koeffizienten, ändert sich die Wasserhöhe (und damit das Volumen des verdrängten Wassers) :

  • 1/12 während der ersten Stunde der Gezeiten,
  • Dann um 2/12 in der zweiten Stunde,
  • Und um 3/12 in der dritten Stunde.

Danach kehrt sich das Phänomen um und die Wasserhöhe schwankt :

  • Ein weiteres Mal um 3/12 in der vierten Stunde,
  • Dann 2/12 in der fünften Stunde,
  • Und schließlich 1/12 in der letzten Stunde, bevor es zu einer nächsten Flut kommt.
Le volume d'eau déplacé se divise en 1/12 sur l'ensemble de la marée.
Das Volumen des verdrängten Wassers teilt sich in 1/12 über die gesamte Flut.

Strömungsstärke und Gezeitenmoment

Wenn sich also die Menge des verdrängten Wassers während der Gezeiten ändert, ändert sich auch die Stärke der Strömung. Zu Beginn der Gezeiten ist die Strömung schwach, dann steigt sie an und erreicht in den mittleren zwei Stunden ihren Höhepunkt, bevor sie wieder abfällt.

Le bar aime particulièrement le courant.
Der Seebarsch liebt besonders die Strömung.

Auswirkungen der Koeffizienten auf die Fischerei

Der Wolfsbarsch ist ein Fisch, der die Strömung liebt, und im Allgemeinen ist die Strömung für das Angeln von Vorteil, da sie Nahrung bringt oder aufwirbelt. Aber zu sagen, dass man zu einem bestimmten Zeitpunkt der Gezeiten fischen muss, ist ein Schritt, den ich nicht überspringen würde...

Denn die Erfahrung und die Kenntnis der Spots beweisen zum einen, dass die Fische manchmal unberechenbar sind und zubeißen, wenn man sie nicht erwartet, vor allem aber, dass alle Umgebungen und Spots unterschiedlich funktionieren.

Einige Spots werden bei Ebbe und Flut, einige zu Beginn der Gezeiten und andere zu Zeiten der stärksten Strömung produktiv sein. Um noch einen Schritt weiter zu gehen: Manche Spots funktionieren nur bei bestimmten Gezeiten, während andere je nach Gezeitenstand unterschiedlich gut geeignet sind... Kurz gesagt, nur die Zeit, die Sie am Wasser verbringen, erlaubt es, wirkliche Schlussfolgerungen zu ziehen, aber wenn Sie Ihren Urlaub nach den Gezeiten ausrichten müssen, sollten Sie Koeffizienten zwischen 70 und 100 bevorzugen, denn diese sind am regelmäßigsten.

Weitere Artikel zum Thema