Aktivität vor der Pause
Zu Beginn des Monats Oktober sind die Temperaturen noch mild. Es wäre schade, sie nicht zu nutzen. Alle Arten sind aktiv, bevor viele von ihnen in die Winterpause gehen. Das ist in der Regel die Zeit, in der ich mit großen Softbaits an den Seelachs- und Wolfsbarschspots auf den Fischfang bestehe. Die Fische zögern nicht, große Beute zu machen. Die Köder sind dann sehr effektiv.

Ich verwende Talashads, die genau diese Fische imitieren, mit unterschiedlichen Grammaturen je nach Tiefe. Immer auf der Suche nach dem leichtesten Gewicht, denn das ist eine der Grundlagen für den Erfolg bei allen Angeltechniken.
Suche nach der leichtesten Montage, die am besten zu den Bedingungen des Spots passt. Ich fische in Tiefen von 20 bis 40 Metern, da gibt es noch sehr schöne Tage und neben Köhler und Wolfsbarsch interessieren sich auch andere Arten wie Knurrhähne, Stintdorsche und Kabeljau für diese Gewässer.

Diversifizierung der Fangtechniken
Die niedrigeren Koeffizienten eignen sich gut für das Angeln mit Tenya und Kabura, die Pagras sind immer noch da, vor allem die schönsten, ebenso wie die schönen Graubarsche. Auch hier bin ich immer auf der Suche nach den leichtesten Montagen und überschreite selten die 30-Gramm-Marke für die Tenya. Für mich ist die Gamba der Königsköder, gefolgt von Tintenfischtentakeln und Jakobsmuschelbärten.

Das trifft sich gut, denn auch Kopffüßer sind häufig anzutreffen. So können Sie sich kostengünstig mit Ködern versorgen. Seit dem Spätsommer sind sie in Massen in die Reede von Brest zurückgekehrt und stellen die Jigs auf eine harte Probe.
Die Tintenfische sind nicht zu unterschätzen und die Kraken sind immer noch da (keine Schonzeit für diese Art in der Bretagne). Dieses Jahr schwärmen sie und es ist sehr schwierig, ihnen auszuweichen, wenn man mit einer Gamba auf Tenya angelt. Suchen Sie also gezielt nach ihnen mit der richtigen Ausrüstung. Finden Sie tipps zum kajakfahren auf cephalopoden .

Mein letzter Ausflug in die Reede von Brest hat mir gezeigt, dass die Fänge umso besser waren, je tiefer der Köder schwamm, man wird sagen, dass sie sich den Platz teilen
Die Aktivität läuft auf Hochtouren

Auf dieser letzten Fahrt waren auch die blauen Fische sehr präsent, Makrelen, große Stachelmakrelen und sogar kleine Bonitos, die Aktivität ist in vollem Gangeâeuros¦
Vergessen Sie auch nicht, die großen Gezeiten auszunutzen, indem Sie Ihr Kajak auf dem Vorland abstellen. Seit Anfang des Monats ist das Sammeln von Jakobsmuscheln wieder erlaubt, aber auch Siebenschläfer, Muscheln aller Art und Abalone können gesammelt werden. Wie Sie sehen, wäre es schade, die Kajaks wieder in die Garage zu stellen, nutzen Sie die Gelegenheit...
Eine Video-Zusammenfassung eines Angelausflugs mit dem Kajak im Spätsommer und Frühherbst :