Turluttes oder Calamarettes zum Angeln von Kopffüßern mit dem Kajak
Calamaretten oder Turluttes, die Kraken, Tintenfischen und Kalmaren gewidmet sind, gibt es viele. Bei den Händlern gibt es eine große Auswahl in allen Formen und Farben. Ich zeige Ihnen die, die sich in meiner Tentakelbox befinden.

Die traditionellen, oft aus Stoff, zumindest bevorzuge ich diese, da ich ab und zu einen Lockstoff verwende, wenn die Kopffüßer ein wenig faul sind. Es gibt sie in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichem Gewicht. Ich montiere sie die ganze Zeit an einem Galgen über einem Blei, je nach Strömung 50 bis 80 Gramm.
Dank des Tretkajaks bin ich beim Angeln ständig in Bewegung und kann so ein größeres Gebiet absuchen. Und wenn ich das Blei über den Grund ziehe, lockt die Sandverschiebung einen Tintenfisch an, wenn es einen in der Nähe gibt. Manchmal lege ich auch einen zweiten, kleineren Jig darüber, einen guten Meter entfernt, am besten schwimmend. Das lockt auch Tintenfische an, wenn sie sich in der Gegend herumtreiben, das nennt man die Tataki-Methode.

Ich verwende die Flashmer-Reihe für alle diese Jigs, deren Katalog beeindruckend ist. Latzjigs, die mit schwimmenden Fischen verwandt sind, wobei die Haken durch einen Schwanzkorb ersetzt werden, der vorzugsweise doppelt vorhanden ist, sind sehr effektive Calamaretts für Kajaks.
Die verschiedenen Angeltechniken

Mit diesen Ködern werden wir langsames Schleppen oder fliegendes Angeln praktizieren, auch hier kommt das Tretboot-Kajak voll zum Tragen. Es gibt auch Hybrid-Jigs mit einem Drillingshaken am Körper und einem Korb am Schwanz, die ebenfalls beim Schleppen oder Fliegenfischen eingesetzt werden können.

Die alten Techniken haben auch heute noch ihren Platz. Diese Methoden sind seit einiger Zeit wieder in Mode, was vielleicht an der Rückkehr des Kraken an der Atlantikküste und besonders an der Spitze der Bretagne liegt. Man kann sie auch an Bord unserer Angelkajaks anwenden.

- Das Krakenbrett : Berufsfischer benutzen es, also ist es effektiv. Ausgelöst von einem fetten Fisch (Sardine oder Makrele) oder einer Krabbe wird dieses Bleiblech auf den Grund in einem Kopffüßergebiet gelegt und langsam geschleppt. Es ist mit sehr scharfen Haken auf der Rückseite des Bretts versehen, die weiß gefärbt sind. Seine Attraktivität kann durch ein Stück farbigen Lappen verstärkt werden, das einen Meter davor aufgehängt wird - der Krake in der Ecke wird ihm nicht widerstehen können.

- Die Käfig-Jigs es gibt sie in verschiedenen Formen und Gewichten, mit Nadeln oder in Käfigform. Sie werden mit einer Sardine als Köder verwendet, manche können mit einem Led ausgestattet sein, um nach den rote Kalmare aus dem Mittelmeer zum Beispiel. In der Reede von Brest verwende ich sie wie Jigs aus Stoff, die an einem Galgen über einem Bleigewicht montiert sind, das mir den Grund anzeigt. Die Jigs bewegen sich dann 50 Zentimeter über dem Grund, was das Risiko von Hängern verringert. Ich benutze auch Gummibänder, um den Köder an die Fallen zu binden.
Diese verschiedenen Techniken können in einer Sitzung geübt werden. Es macht Spaß, zu vergleichen und zu sehen, was am effektivsten ist.


Auf dem Teller können Kopffüßer auf vielfältige Weise zubereitet werden, gekocht in Saucen, gebraten, als Ceviche für den Oktopus (ausgezeichnet). Sagt man nicht, dass die Freude am Fischfang auf dem Teller weitergeht?
Denken Sie trotzdem daran, kleinere Exemplare freizulassen und beachten Sie die Sperrfristen für den Krakenfang an bestimmten Tagen und Orten im Mittelmeer.