Den Wolfsbarschfang im Frühjahr verstehen
Der Frühling markiert den Beginn der Wolfsbarschsaison, eine Zeit, in der die Wetterbedingungen und das Verhalten der Fische zusammenwirken und den Anglern einzigartige Möglichkeiten bieten. Die Wassertemperaturen beginnen zu steigen, was die Wolfsbarsche dazu veranlasst, sich zur Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung in die Küstengebiete zu begeben.
Die besten Zonentypen
Starkstrombereiche
- Felsiger Grund: Gebiete mit felsigem Grund und starker Strömung sind ideal für das Angeln auf Wolfsbarsch. Wolfsbarsche verstecken sich gerne hinter den Felsen, um ihre Beute zu jagen.
- Konvergenzpunkte: Die Punkte, an denen die Strömungen aufeinandertreffen, ziehen viele Fische an, darunter auch Wolfsbarsche, die sich von den kleinen Fischen und Krustentieren in diesen Bereichen ernähren.
Starke Strömungen bringen eine große Menge an Nahrung mit sich und ziehen hungrige Seebarsche an.
Der felsige Meeresboden bietet natürliche Verstecke für Wolfsbarsche und erhöht Ihre Fangchancen.
Diese Spots haben oft Wirbelzonen, in denen sich der Wolfsbarsch ohne große Mühe gegen die Strömung halten kann.
Zonen mit künstlichen Strukturen
- Brücken und Deiche: Künstliche Strukturen wie Brücken, Deiche und Schiffswracks ziehen Wolfsbarsche an, die Schutz suchen und jagen.
- Steilhanggebiete: Diese Gebiete bieten unterschiedliche Tiefen, die vielfältige Lebensräume für Wolfsbarsche schaffen.
Die künstlichen Strukturen dienen den Wolfsbarschen als Zufluchtsort und locken viele Beutetiere an.
Die unterschiedlichen Tiefen ermöglichen es den Wolfsbarschen, sich bei der Jagd leicht zu bewegen und sich gleichzeitig vor der vorherrschenden Strömung zu schützen.
Seegras- und Wattgebiete
- Seegraswiesen: Seegraswiesen beherbergen eine große Vielfalt an kleinen Fischen und Schalentieren und ziehen Wolfsbarsche an, die sich dort ernähren.
- Watt: Das Watt ist nährstoffreich und zieht viele Fischarten an, darunter auch Wolfsbarsche.
Seegraswiesen und Wattflächen sind Brutgebiete für viele Arten und bieten eine Fülle an Nahrung für Wolfsbarsche.
Diese Gebiete sind oft weniger tief, was das Fischen bei Ebbe und Flut erleichtert.
An all diesen Spots gibt es die ersten geschlüpften Eier aller Arten. In den noch kalten Gewässern ist die Beute leicht zu jagen.

Tipps zum Angeln auf Wolfsbarsch im Frühling
Empfohlene Ausrüstung
Um im Frühjahr auf Wolfsbarsch zu angeln, sollten Sie eine Spinnrute mit einer Länge von 2,40 m (im Boot) bis 3 m (vom Ufer) und eine Rolle der Größe 2500 oder 3000 verwenden. Bevorzugen Sie Weichköder, Schwimmfische und Oberflächenköder, um die natürliche Beute des Wolfsbarsches an Ihren Spots zu imitieren.
Angeltechniken
Kratz- und Zugfischen sind je nach Gebiet oft am ergiebigsten. Angeln Sie zum Zeitpunkt der Gezeitenumkehr, um die Aktivitätsspitzen dieses Fisches zu nutzen, der diese Momente liebt. Verwenden Sie zu Beginn der Saison langsame und regelmäßige Animationen, um die Bewegungen der kleinen Fische zu imitieren.
Angelstunden
Die beste Zeit, um im Frühling auf Wolfsbarsch zu angeln, ist der frühe Morgen und das Ende des Tages. Die Wolfsbarsche sind zu diesen Zeiten aktiver und erhöhen Ihre Fangchancen. Allerdings sollten Sie eine Erwärmung des Wassers durch eine schöne Frühlingssonne nicht außer Acht lassen.
Vorschriften und Umweltfreundlichkeit
Im Jahr 2025 unterliegt der Wolfsbarschfang strengen Regeln, um die Bestände zu erhalten. Nördlich des 48. Breitengrades dürfen Sie im Januar und von April bis Dezember zwei Barsche pro Tag und Angler fangen. Südlich des 48. Breitengrades darf ein Wolfsbarsch pro Tag und Angler gefangen werden. Halten Sie sich an die Mindestgröße für den Fang (42 cm) und lassen Sie unerwünschte Fänge vorsichtig wieder frei.
Der Frühling ist eine gute Zeit für das Angeln auf Wolfsbarsch und bietet einzigartige Möglichkeiten für Angler. Wenn Sie die richtigen Arten von Gebieten auswählen und die richtigen Techniken anwenden, erhöhen Sie Ihre Fangchancen. Denken Sie daran, die geltenden Vorschriften einzuhalten, um diese emblematische Fischart zu erhalten.