1) Sie sichern
Zangen und Scheren zum Angeln sind Werkzeuge, die häufig verloren gehen. Sie können aus einer Tasche fallen oder man vergisst sie am Ufer, nachdem man sie benutzt hat. Um zu vermeiden, dass man seine Zange verliert, ist es am besten, sie an sich selbst oder an seinem Boot zu befestigen. Es gibt dehnbare, spiralförmige Schnüre, auch Leash genannt, mit denen man die Zange an einem festen Punkt befestigen kann.

Um diese Befestigung zu vervollständigen, ist ein Holster, das man am Gürtel trägt, das Beste, was man tun kann, um seine Zange sicher und griffbereit zu halten, wenn man vom Boot oder vom Ufer aus angelt.
2) sie vor Rost schützen
Metallzangen haben alle einen gemeinsamen Feind: Rost. Dieser ist viel problematischer, wenn man die Zange im Salzwasser verwendet, aber auch im Süßwasser sollte man einige Regeln beachten, um die Lebensdauer der Zange zu verlängern.
Von Anfang an und regelmäßig muss die Zange gespült und geschmiert werden, vor allem im Bereich des Gelenks. Für diesen Schritt sollten Sie ein Schmiermittel verwenden, das einen öligen Schleier hinterlässt und als Wasserbarriere wirkt.

Wenn sich Rost bildet, sollte er durch Schrubben mit einer weichen Metallbürste und dem gleichen Mittel, das du zum Schmieren benutzt hast, wieder verschwinden.

Wenn er sich nicht löst und zu stark verkrustet ist, sollten Sie ein stärkeres Mittel wie Rostentferner verwenden. Diese Art von Mittel kann jedoch die Oberflächenbehandlung der Zange beeinträchtigen und sie später anfälliger für Korrosion machen.

Daher ist es wichtig, von Anfang an etwas zu unternehmen, bevor der Rost in der Tiefe entsteht. Eine regelmäßig gepflegte Zange kann mehrere Jahrzehnte halten.
Ein weiteres Element ist die Qualität der verwendeten Legierung, die je nach ihrer Zusammensetzung mehr oder weniger oxidationsempfindlich ist. Für eine Angelzange sollte man Edelstahl bevorzugen.

3) Ihn angemessen verwenden
Sie sollten die Zange für den Zweck verwenden, für den sie gedacht ist, und nicht über die empfohlene Verwendung hinausgehen.
Man sollte nicht mit Gewalt damit arbeiten oder sie stark um die eigene Achse drehen, wodurch die Drehachse arbeitet und ein Spiel auf ihr entsteht.
4) Sie reinigen
Schließlich hängt die Funktionsfähigkeit einer Zange vor allem von ihrer Sauberkeit ab.
Du solltest deine Pinzette sauber halten und nach und nach alle Verunreinigungen entfernen, die sich darin verklumpen können, wie z. B. Sand.
Eine Zange besteht nämlich aus beweglichen Teilen. Wenn sich Sand oder Schmutz im Zapfen verfangen, kann das die Passgenauigkeit der Teile teuer zu stehen kommen und es kann Spiel entstehen. Mit Druckluft oder einer weichen Bürste lässt sich eine Zange richtig reinigen.