Felsküsten am Tag

Die felsigen Küsten sind Gebiete, die den Meeresbedingungen sehr ausgesetzt sind. Die vom Wind erzeugten Wellen und die vom offenen Meer kommende Dünung wirbeln die Kanten auf und bieten ein sehr gutes Jagdgebiet für den Wolf. Die Wassertemperatur ist in der Regel kühler, da der schnelle Zugang zu großen Tiefen die Aufheizgeschwindigkeit des Oberflächenwassers verringert.
Der Wolf läuft auf der Suche nach leichter Beute sehr oft an den Felskanten entlang. Obwohl er zu dieser Tageszeit nicht sehr aktiv ist, ist er sehr opportunistisch und zögert nicht, einen Oberflächenköder in klarem Wasser anzugreifen. Um seine Chancen zu maximieren, sollte man einen Bereich wählen, der bewegt wird, ohne dass die Oberfläche mit weißem Schaum bedeckt ist, der durch die Brandung entsteht. Der Wolf muss in der Lage sein, Ihren Köder mit seinem Sehvermögen zu erkennen, damit er seinen Angriff nicht verpasst.
Sandstrände in dunklen Stunden

Wenn die Sonne tief am Himmel steht und die menschliche Aktivität gering ist, nutzen die Wölfe diese Gelegenheit, um die Sandstrände zu erobern. Morgens und abends kommen kleine Fische, angezogen vom fernen Licht der Straßenlaternen, näher an den Strand und bleiben in wenig Wasser stecken.
Am frühen Morgen sind die Wölfe oft sehr aggressiv, besonders nach einer mondhellen Nacht, in der die Jagd in völliger Dunkelheit für sie schwierig ist. Am Abend ist es eher die menschliche Aktivität und der von Hunderten von Badegästen aufgewirbelte Sand, der alle Arten von Futterfischen anlocken wird. Die Wölfe sind in der Regel nicht weit dahinter und zögern nicht, die Futterschwärme zu sprengen, um einige von ihnen zu erwischen.
Die Mundstücke

Die Mündungen sind zweifellos die zuverlässigsten Spots zum Angeln auf Wolf und können bei allen Wetterbedingungen beangelt werden. Abgesehen von der Fortpflanzungszeit des Wolfs sind alle Jahreszeiten gleichermaßen interessant.
Einige Faktoren verändern jedoch die Aktivität der Fische, denn es kann sein, dass sie nicht beißen, obwohl sie anwesend sind. Halten Sie Ausschau nach der Fließgeschwindigkeit des ins Meer mündenden Flusses, da diese oftmals die Aktivität erzeugt. Ein kleines Hochwasser flussaufwärts kann eine große Menge an Sedimenten und potenzieller Nahrung für den Wolf anschieben. In der Sommersaison kann man beobachten, wie die Wölfe diesen Fluss so weit wie möglich hinaufwandern und meist an der ersten Salzsperre stecken bleiben. Sie schätzen das Brackwasser, in dem es normalerweise von Meeräschen wimmelt, die für sie eine leichte Beute sind.