Wissenschaftlicher Name
Caranx ruber (Bloch, 1793)
Wird auch Blaue Karausche, Komadenkarausche oder Pistillkarausche genannt. Auf Englisch: bar jack oder crevalle jack
Morphologie
Die blaue Stachelmakrele hat eine spindelförmige Silhouette, die es ihr ermöglicht, mit hoher Geschwindigkeit zu schwimmen. Sie besitzt ein großes Auge und ein weit aufgerissenes Maul. Sie zeichnet sich durch eine vollkommen glatte Form und einen wunderschönen bläulichen Streifen entlang des Rückens aus, der sich bis zum Schwanz fortsetzt. Diese kleine Stachelmakrele besitzt einen silbernen Bauch.
Orte zum Angeln
Diese Stachelmakrele ist in der Karibik beheimatet, wo sie die häufigste aller Stachelmakrelen ist. Man findet sie auch im Golf von Mexiko, auf den Bermudas, in Brasilien und gelegentlich auf den Azoren. Sie jagt in moderaten Tiefen nicht weit von der Küste entfernt, oft in bis zu 30 Metern Tiefe.

Sie jagt in manchmal dichten Schwärmen.
Angeltechniken
Diese kleine Stachelmakrele ernährt sich von kleinen Fischen. Sie wird mit Lebendködern oder Ködern, insbesondere kleinen Jigs, in 10 bis 20 Metern Tiefe geangelt.

Man kann ihn auch mit Hartköderschleudern angeln, wobei der kleine Popper am meisten Spaß macht, um ihn an die Oberfläche zu bringen.
Reproduktion
Während der Fortpflanzungszeit, die das ganze Jahr über stattfinden kann, kommt es zu großen Ansammlungen von Blauen Stachelmakrelen. Von Februar bis August ist die Aktivität jedoch am größten. Die Larven werden wie viele pelagische Arten mit der Strömung hin und her getrieben.
Größe und Gewicht
- Gesetzliche Fanggröße (gesetzliche Mindestgröße): keine, ich empfehle 31 cm
- Größe bei Geschlechtsreife: 31 cm
- Durchschnittliche Größe: 45 cm
- Maximale Größe: 75 cm (8,5 kg)
- Weltrekord: 3,32 kg - 54 cm (Martin Vaz Archipel, Brezil, 04/05/2012)
Gut zu wissen
Sie ist ein opportunistischer Fisch, der sich bei jeder Gelegenheit an andere Arten heranpirscht, um ihnen das Futter zu stehlen. Wenn Sie ihn angeln, werden Sie regelmäßig Dubletten von Blauen Stachelmakrelen mit einer anderen Art am selben Köder fangen.