Mercury Fishing Cup, Bilanz der französischen Meisterschaft im Bootsangeln auf Raubfische

Jean-Baptiste Morel und Nicolas Noël wurden am Sonntag, den 12. November 2023, beim Mercury Fishing Cup in der Eure zu den französischen Meistern 2023 im Raubfischangeln vom Boot aus gekürt.

Die Veranstaltung mit dem Namen Mercury Fishing Cup (MFC) wurde von der FFPS/Carnassier in Zusammenarbeit mit Mercury Marine unter der Schirmherrschaft des Sportfischereiverbands und mit Unterstützung der Fédération Départementale Pêche 27 auf der Seine in Poses am 11. und 12. November 2023 veranstaltet. Die Veranstaltung, die im Kalender der FFPS/Carnassier eingetragen ist, versammelte schließlich 53 Mannschaften und fand unter schwierigen Wetterbedingungen statt. Es gab über 25.000 ? zu gewinnen.

40 Freiwillige, darunter die Organisatoren, Schiedsrichter und Kommissare, betreuten die Veranstaltung. Mehrere Mitglieder des Mercury-Marine-Teams und Markenbotschafter waren anwesend, um die Organisation zu unterstützen.

Des conditions difficiles
Schwierige Bedingungen

Ein Wettkampf unter schwierigen Bedingungen

Regen, Wind und die Seine mit Hochwasser (600 m3/s) und dunklem Wasser waren die Bedingungen, unter denen die erste Ausgabe des MFC stattfand. Der Titel des französischen Meisters wurde auf einer einzigen Etappe ausgetragen, die in zwei Läufe von 7 Stunden am Samstag und 6 Stunden am Sonntag auf der Seine und auf einer 27 km langen Strecke zwischen Poses und Les Andelys aufgeteilt war.

Die Starts erfolgten in Wellen von elf Booten. Die motorisierten Bass Boats mit hoher Leistung waren die ersten an den besten Positionen. Daher war es wichtig, neben der Technik und der Strategie auch die Orte gut zu kennen. Die Höchstgeschwindigkeit auf dem Fluss betrug 20 km/h mit zwei Geschwindigkeitszonen, in denen die Boote bis zu 60 km/h fahren konnten.

Die gezählten Fischarten waren Hechte (größer als 60 cm), Zander (größer als 50 cm) und Barsche (größer als 30 cm).

De jolis poissons
Hübsche Fische

Aufgrund der schwierigen Bedingungen hielten sich die meisten Teilnehmer in geschützten Bereichen wie den Einfahrten zu den Docks oder nicht weit von den Bordsteinkanten entfernt auf. Sie fischten leicht versetzt und in der Strömung, zwischen 4 und 5 Metern, wo die größten Fische aktiv waren.

Jean-Baptiste Morel und Nicolas Noël fischten vertikal auf Zander mit großen weißen oder gelben Finesse-Ködern, die in den stark gefärbten Gewässern gut sichtbar waren.

Jean-Baptiste Morel sagt: "Mit einem guten Draw starteten wir in der ersten Welle, ein Vorteil, den wir nicht wirklich nutzen werden, da wir in den ersten 30 Minuten eine gegenteilige Strategie verfolgten, aber wir kehrten schnell zu unserem ursprünglichen Plan zurück! Wir werden diese Strategie mit großen Ködern im Saft an beiden Tagen beibehalten, um insgesamt 40 Fische zu fangen."

Die Rangliste

Die Preisverleihung fand am Sonntagabend im Manoir de Portejoie statt, das nur wenige Kilometer vom Veranstaltungsort entfernt liegt. Zu den ersten ausgezeichneten Teams gehörte das Team Alain Marragou und Nicolas Delabarre, das den Fairplay-Preis und einen Gutschein von Mercury im Wert von 1.000 ? erhielt. Aurélie Teyssier und Cédric Vermandé, die Lowrance, den Hauptpartner des MFC 2023, vertraten, überreichten jedem Team, das den größten Barsch, den größten Zander und den größten Hecht des Wettbewerbs gezählt hatte, ein HDS Pro-Kombigerät mit Active Imaging HD 3-in-1-Sonde. Thierry Lemonnier und Sylvain Catteau wurden mit einem Barsch von 51 cm belohnt; Nolan Roux und Stéphane Hermann mit einem Zander von 81 cm; Michael Bazière und Vincent Rollet mit einem Hecht von 93 cm.

In den Top 10 finden wir :

10. - David Fasquel und Lenny Fasquel, Vater und Sohn,

9. Platz - Anthony Abadie und Christophe Larrey,

8. Platz - Thierry Noël und Tanguy Demule, die französischen Meister 2022,

7. Platz - Florian Duchesne und Kévin Dumontier,

6. Platz - Vincent Lopez und Julien Himbert,

5. Platz - Léo Ridel und Achille Wibault,

Brice Brothier und Gwenael Mary, die wahren Überraschungen des Wettbewerbs, kletterten auf den dritten Platz, nachdem sie am ersten Tag vom sechsten Platz aus gestartet waren. Sie wurden für ihre außergewöhnliche Leistung mit einem FishXplorer-Gutschein im Wert von 1.000 ? belohnt.

Auf dem zweiten Platz, sie waren übrigens in beiden Runden Zweite, landeten Michael Bazière und Vincent Rollet, die einen von Pecheur.com gestifteten und von Stéphane Durand-Robin überreichten Geschenkgutschein im Wert von 2.000 ? gewannen.

Auf dem ersten Platz landeten schließlich Jean-Baptiste Morel und Nicolas Noël, die 2023 zu den französischen Meistern im Angeln auf Raubfische im Boot gekürt wurden. Das Duo gewann beide Durchgänge souverän mit insgesamt 40 Fischen, vor allem große Zander. Sie erhielten einen Scheck über 10.000 ?, der von Michel Polydor, dem Präsidenten der FFPS/Carnassiers, und Yann Diquerreau überreicht wurde, sowie den Mercury Fishing Cup, der die Form des berühmten V8 Pro XS-Motors hat, auf den die Marke in der Sportangelbranche so stolz ist. Dieses Modell wurde übrigens von den neuen Champions während des Wettbewerbs verwendet.

Un joli podium
Ein schönes Podium

Erste Bilanz

"Indem wir in die Französische Meisterschaft im Raubfischangeln vom Boot aus investieren, hatten wir auch den Wunsch, den Marken wieder Lust zu machen, in echte Wettkämpfe zu investieren, die für alle offen sind", sagt Yann Diquerreau.

"Wir hatten diesen Wettbewerb als das Süßwasser-Angelereignis des Jahres angekündigt, und ich denke, wir hatten Recht, wenn man den Erfolg des MFC und die sehr vielen positiven Rückmeldungen von Wettkämpfern, Marken und Institutionen betrachtet. Dieser Erfolg ist das Ergebnis monatelanger Arbeit mit Michel Polydor und Geoffray Juillard, um einem Sportereignis, bei dem der nationale Titel vergeben wird, ein Maximum an Sichtbarkeit zu verleihen. Wir haben dank einer neuartigen Kommunikation und eines beispiellosen Dispositivs für eine größere Medienpräsenz gesorgt. Schließlich sind wir sehr stolz darauf, die ersten zu sein, die sechs Stunden eines Sportangelwettbewerbs live übertragen haben."

Un bilan satisfaisant
Eine zufriedenstellende Bilanz

Der Mercury Fishing Cup in Zahlen

  • 6 Stunden live
  • insgesamt 12 Kameras
  • 2 Moderatoren im Studio
  • 53 Teams/Boote am Start
  • 106 Wettkämpfer
  • 40 Freiwillige aus dem FFPS
  • 27 km Strecke
  • 13 Stunden Angeln in beiden Durchgängen
  • 25.000 ? Preisgeld, darunter ein Scheck über 10.000 ? für die Champions
  • 6 Teams ausgezeichnet
  • 340 Fische gezählt
  • 204 120 mm Gesamtlänge der Fische
  • 930 mm für den größten Fisch (einen Hecht)
  • 510 mm für die größte Stange
  • 810 mm für den größten Zander
  • 600.4 mm für den mittleren Griff
  • 6,7 Aufnahmen pro Team
Weitere Artikel zum Thema