Wissenschaftlicher Name
Carcharhinus melanopterus (Quoy und Gaymard, 1824)
Morphologie
Der Schwarzspitzen-Hochseehai hat einen für Haie typischen spindelförmigen, massigen Körper. Sein Kopf trägt kleine schwarze Augen. Sein Oberkiefer ist auf jeder Seite mit 12 Reihen vertikaler, dreieckiger Zähne mit Rillen besetzt. Sein Unterkiefer hat auf jeder Seite 11 Zähne, die denen des Oberkiefers ähneln, aber feiner gezahnt sind.

Er hat eine für Haie typische flossenförmige Rückenflosse mit schwarzem Ende. Übrigens sind alle seine Flossen am Ende schwarz gefärbt, das ist das Erkennungszeichen dieses Schwarzspitzenriffhais. Sein Rücken ist grau, seine Flanken ebenfalls, mit einem deutlichen weißen Streifen in der Mitte. Der Bauch des Schwarzspitzen-Hochseehais ist hell.
Orte zum Angeln
Dieser Hai kommt im gesamten Indischen Ozean von Südafrika bis zum Roten Meer und bis zum Pazifischen Ozean in zentraler Position in den warmen Gewässern von Nordaustralien bis Südjapan vor. Über den Suezkanal gelangt er ins östliche Mittelmeer. Er liebt die Nähe von Korallenriffen. Er ist seinen Lebensräumen sehr treu und kann mehrere Jahre in einem Gebiet von 500 x 500 m bleiben. Er jagt nur auf 5-10 % dieses Gebiets und immer an denselben Stellen.
Er unternimmt nützliche nächtliche Wanderungen nur zum Jagen. Tagsüber bewegt er sich mehr, indem er die Riffe verlässt und an den Sandrändern entlangläuft. Vor allem bei kleineren Exemplaren kann man ihn beobachten, wenn er sich an der Oberfläche in der Nähe des Ufers versteckt. Er lebt in wenig Wasser, oft nahe der Oberfläche. Dort lebt er manchmal mit anderen Fischen, z. B. Stachelmakrelen, zusammen.
Techniken zum Angeln auf Schwarzspitzenriffhaie
Schwarzspitzenriffhaie ernähren sich von Fischen (Meeräschen, Zackenbarsche, Stachelmakrelen, Skalare, Chirurgenfische ...). Manchmal jagen sie in Gruppen und koordinieren ihr Vorgehen, um die Beute einzukreisen. Diese Haie ernähren sich auch von Kopffüßern: Kalmare, Tintenfische, Kraken.

Man fängt sie meist, ohne nach ihnen zu suchen, an Köderfischschnüren, meist beim Langleinenangeln mit fetten Fischen. Bei ihrer speziellen Suche verhindert das Ende des Vorfachs aus Stahlseil ein ungewolltes Brechen. Es ist möglich, sie mit Oberflächenködern zu treffen - die schönste Art des Angelns.
Reproduktion
Dieser Schwarzspitzenhai pflanzt sich im Januar und Februar in Australien und von November bis März in Französisch-Polynesien vor der Küste fort. Die Weibchen bringen manchmal jedes zweite Jahr ein Junges zur Welt. Im Indischen Ozean wurden jedes Jahr zwei Fortpflanzungszyklen im Juni/Juli und Dezember/Januar beobachtet. Die ovulierten Eier sind 3,9 x 2,6 cm groß. Die Geburt findet in sehr wenig Wasser in den Riffen statt. Die Neugeborenen sind 33 bis 50 cm lang.
Größe und Gewicht
- Gesetzliche Fanggröße (gesetzliche Mindestgröße): keine
- Größe bei Geschlechtsreife: 0,95 bis 1,10 m
- Durchschnittliche Größe: 0,90 bis 1,20 m
- Maximale Größe/Gewicht: 1,80 m âeuros 14 kg
- Weltrekord: 13,55 kg âeuros 1,01 m (Saint-Brandon, Île-Maurice, 22/10/1995)

Gut zu wissen
Der Schwarzspitzen-Riffhai ist einer der drei häufigsten Haie im indopazifischen Raum. Er lebt allein oder in kleinen Gruppen. In der Nacht und bei schlechten Lichtverhältnissen ist er ein gefürchteter Jäger, da er eine sehr genaue Nachtsicht hat. Er schläft nie, sein Gehirn ist in zwei Teile geteilt, wobei der eine Teil 15 Minuten schläft, während der andere wach ist, alles abwechselnd.