BlueBlue, die berühmte japanische Marke, die von VIP Fishing vertrieben wird

© Koki Tsubakihara

VIP Fishing hat beschlossen, die berühmte japanische Marke BlueBlue zu vertreiben. Eine Marke, die von Masanori Muraoka gegründet wurde, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das japanische Know-how mit der ganzen Welt zu teilen.

BlueBlue, eine Philosophie

Zunächst sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um ihre Philosophie zu verstehen:

"Where's your Blue?" Die Fischer wissen, welches das wahre Blau ist, das sich im Ozean verbirgt. Sie fischen weiter, reisen weiter, um dieses Blau immer wieder zu finden.

"Das Blau, das du auf deinem Rücken trägst, ist der Ozean vom Himmel aus gesehen"

"Das Blau, das du in deinem Bauch hältst, ist der Himmel aus dem Auge eines Fisches"

"Erinnerungen an die Jugend"

©Corentin Lanchez
corentin Lanchez

Damals gab es etwas, das dein Herz höher schlagen ließ. Vielleicht waren es die Werkzeuge, die Erfahrungen oder die Errungenschaften. Bei BlueBlue bemühen wir uns, Produkte zu schaffen, die diese Jugenderinnerungen hervorrufen.

"Die Farbe Blau"

Wir hoffen, dass unsere Produkte die Herzen all derer erfüllen, die sie benutzen. Und so träumen wir von immer schöneren Ozeanen und Himmeln. Wir glauben, dass diese Gefühle eines Tages dazu beitragen werden, die Umwelt auf unserem Planeten zu schützen.

©Romain Caron
romain Caron

Masanori Muraoka

Mit dieser Leidenschaft im Hinterkopf wurde BlueBlue 2011 von dem Berufsfischer Masanori Muraoka gegründet.
Hier ist ein Überblick über Muraokas beeindruckende Karriere :

  • 1997: Unterzeichnung mit Megabass und Marine Engineer Staff, wodurch er das einzige professionelle Mitglied für Hochseefischerei wird.
  • 1998: Vertrag mit Toray Fishing und Katsuichi.
  • 2001: Unterzeichnung bei APIA, wodurch sie ihr erstes professionelles Mitglied wird.
  • 2002: Partnerschaft mit Arrows.
  • 2003: Vertrag mit Jado.
  • 2007: Gründung von Alternative und Unterzeichnung mit Ima.
  • 2011: Gründung von BlueBlue.
  • Heute: Professionelles Mitglied bei Daiwa.

Marke Nummer 1 in Japan

BlueBlue betreibt Fabriken in Tateyama und Matsudo und schafft innovative Designs und einzigartige Eigenschaften, die die Hochseefischerei-Industrie in Japan vorangebracht haben.

In einer Branche, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, feiert BlueBlue dieses Jahr sein 13-jähriges Bestehen. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass sie eine beispiellose Popularität erlangt hat, so dass man sie ohne Übertreibung als Japans Hochseeangelmarke Nr. 1 bezeichnen kann.

©Tristan Arnier
tristan Arnier

Obwohl BlueBlue sich einer überwältigenden Popularität erfreut, beruht seine Gründung auf einer unerschütterlichen Überzeugung: das zu schaffen, was sie wirklich wollen, ohne sich von Markttrends beeinflussen zu lassen.

Ein strenger Prozess

Das Unternehmen legt keine strengen Produktionsfristen fest, sondern engagiert sich stattdessen für gründliche Entwicklungstests und Angelversuche vor Ort.Hinter dem spielerischen Aussehen ihrer Produkte verbirgt sich ein strenger Prozess. Manche Modelle benötigen mehr als drei Jahre und über 100 Prototypen, um perfektioniert zu werden. Bemerkenswerterweise werden manche Projekte nach so langer Entwicklungszeit sogar eingestellt, wenn sie den hohen Standards des Teams nicht entsprechen. Dieses Maß an Leidenschaft und Hingabe bestimmt ihre Herangehensweise an die Produktentwicklung.

©Louis Diebolt
louis Diebolt

Auf dem internationalen Markt erkundet BlueBlue weiterhin neue Möglichkeiten, ohne sich dem Druck von außen zu beugen. Unter der Leitung von Koki Tsubakihara, Leiter des internationalen Vertriebs und internationaler Tester, setzt sich das Unternehmen dafür ein, das Wesen des japanischen Angelns getreu in die Welt hinauszutragen. Dies ist besonders auf ausländischen Märkten von entscheidender Bedeutung, wo Traditionen, Vorurteile und Annahmen die Ausübung des Sports im Vergleich zu Japan oft einschränken. BlueBlue zielt darauf ab, die Perspektiven zu erweitern und das weltweite Angeln mit Authentizität und Innovation neu zu definieren.

Weitere Artikel zum Thema