Street Fishing ist ein Trend, der vor fast 20 Jahren in Frankreich aufgekommen ist!
Mit Street Sishing ist natürlich das Angeln in städtischen Gebieten gemeint, aber nicht nur im "Beton".
Streetfishing ist eine eigene Philosophie und beschränkt sich nicht nur auf eine bestimmte Technik oder eine bestimmte Fischart.
Vielfältige Spots für Streetfishing
Die zahlreichen Städte Frankreichs, die an Wasserläufen gebaut wurden, ermöglichen es, das Streetfishing in mehr oder weniger urbanem Umfeld auszuüben. Es gibt eine große Vielfalt an Strecken, von Flüssen mit Gezeiteneinfluss bis hin zu kleinen Flüssen und Seen etc. Dies bietet eine große Bandbreite an Angelmöglichkeiten im Laufe der Jahreszeiten.

Barsch, Döbel, Rapfen und sogar Zander sind nach wie vor die typischen Arten des Street Fishing, aber auf dieser Tour de France werden Sie entdecken, dass eine unglaubliche Anzahl von Arten in der Stadt gefangen werden kann. Von der Forelle über den Wels bis hin zum Aland, Blackbass, Barbe oder auch der Felsenkröte!
Tour de France der Hotspots für Street Fishing
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Städte, in denen Streetfishing aufgrund der Qualität des Angelns, der Umwelt und des Kulturerbes beliebt ist.

Sie werden die symbolträchtigen Spots und Städte, die Schauplatz zahlreicher Wettbewerbe waren, entdecken oder wiederentdecken, aber auch vertraulichere Orte, und es gibt sicher einen guten Spot in Ihrer Nähe.
Sie finden eine Beschreibung der Strecke und ihrer Besonderheiten, der vorkommenden Arten, auf die Sie zielen sollten, der Hotspots, die Sie bevorzugen sollten, und unsere Tipps, die besten Angelzeiten und die Techniken, um Ihre Chancen zu optimieren.
Wir werden auch die Ausrüstung beschreiben, die unserer Meinung nach am besten geeignet ist, um die vorkommenden Arten ins Visier zu nehmen, damit Sie nicht unvorbereitet sind und die richtige Kombi haben, wenn Sie sich an einem neuen Spot auf die Suche machen.
In Frankreich gibt es viel zu tun, und die Strecken und Fischarten, die man anvisieren kann, sind zahlreich und vielfältig.

Wir werden uns bemühen, die Vorschriften so umfassend wie möglich darzustellen, aber wir laden Sie auch ein, die Websites der verschiedenen Departementsverbände zu konsultieren, um auf dem neuesten Stand der Vorschriften und der Änderung bestimmter Strecken (Reserven, No-kill...) zu bleiben.