Fischerei in Polynesien: Raroia, die verlassene Perlenfarm

Während einer Segelreise nach Raroia, einem Atoll des Tuamotu-Archipels in Polynesien, hatte Germain Salou das Glück, an einen erstaunlichen Spot zu gelangen, der Street Fishing, Urbex und exotisches Angeln miteinander verbindet. Gehen wir mit ihm auf Fischfang an einem atypischen Ort, der einige Überraschungen bereithält.

Ein atypischer Ort

Wir ließen den Anker des Segelboots in der Nähe einer Perlenfarm fallen, die verlassen aussah. Wir kamen auf die Idee, diesen untypischen Ort zu erkunden. Natürlich immer in Begleitung einer Rute, denn der Spot bietet aufgrund seiner Beschaffenheit die Möglichkeit, interessante Bereiche vom Ufer aus zu befischen.

Eine Art Steg aus alten Pfählen und Holzbrettern, der einige Dutzend Meter in die Lagune hineinragt, ermöglicht das Werfen in den tieferen Bereich. Ein Hoa, eine Art flacher Meeresarm, der die Lagune mit dem Meer verbindet, ist ebenfalls an die Farm geklebt. Zwei verschiedene Arten von Spots, an denen es zwangsläufig Fische gibt.

Le ponton de la ferme
Der Steg auf dem Bauernhof

Einige Minuten nachdem wir auf der Farm angekommen sind, treffen wir den Einheimischen Michel, der eigentlich der Wächter des Ortes ist. Er erzählt uns, dass der Ort vor einigen Jahren während der Covid-Zeit geschlossen wurde. Damals beschäftigte der Hof mehr als 30 Menschen. Michel bietet uns daher eine Tour durch die noch vorhandenen Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände an.

Visite de la ferme avec Michel le gardien
Besuch des Bauernhofs mit Michel, dem Aufseher

Ein von Haien verseuchtes Gebiet

Nachdem ich die Besichtigung beendet habe, frage ich Michel, ob der Steg noch zugänglich ist oder ob das Wetter ihn unpassierbar gemacht hat. Offenbar ist alles in Ordnung, er erklärt mir den Weg über die alten, knarrenden Bretter, die unter meinen Schritten nachzugeben drohen. Ich komme am Ende des Stegs an und montiere einen Popper auf meinen 80 lbs. Ich nehme an, dass es in diesem tieferen Bereich Jobfish gibt, da ich am Morgen auf dem Segelboot in der Nähe der Farm einen gefangen habe.

Ich passe gut auf meinen Popper auf, da das Gebiet von Haien befallen ist. Wenn man aufpasst, schafft man es, den Schwarzspitzen auszuweichen, denn ihre Angriffe sind nicht immer die blitzschnellsten. Trotz meiner Aufmerksamkeit kommt ein Hai zu schnell auf meinen Popper zu, als dass ich ihm hätte ausweichen können, und er schnappt ihn sich. Der erste Ansturm lässt mich an einen großen Schwarzspitzenriff denken. Ich bringe ihn an den Rand des Stegs und beginne rückwärts zu schwimmen, um zu versuchen, den Hai an den Strand zu treiben. Er versuchte natürlich, zwischen den Pfeilern des Pontons hindurchzufahren, aber mit ein wenig Bremsen konnte ich ihn daran hindern. Nach einigen akrobatischen Versuchen, vom Ponton herunterzukommen, war der Hai gestrandet!

Il est préférable d'échouer les requins pour les manipuler
Es ist besser, Haie zu stranden, um sie zu manipulieren

Es handelt sich tatsächlich um einen kleinen grauen Hai. Diese Art ist viel aggressiver und flinker als die Schwarzspitzenhaie. Es ist schwierig, ihren Angriffen auszuweichen, da sie so schnell sind.

La capture de requins en Polynésie est inévitable, prévoyez des gants et une bonne pince
Der Fang von Haien in Polynesien ist unvermeidlich. Bringen Sie Handschuhe und eine gute Zange mit

Kräftige Kämpfe

Ich beschließe also, den Spot zu wechseln und fahre zum Hoa, der zwar weniger tief ist, aber genauso fischreich sein kann. Ich entdecke schnell einige Blaue Stachelmakrelen, die sich in diesem tiefen Bereich tummeln. Ich fange an, mit einem etwa zehn Zentimeter langen, schwimmenden Stickbait zu fischen, aber es gibt keinen einzigen Biss oder auch nur eine Spur. Das Verhalten dieser Stachelmakrelen ist wirklich riskant und es ist oft kompliziert, ihre Aktivitätszeit und die Beute, für die sie sich interessieren, zu bestimmen. Ich entschied mich für einen aggressiveren Köder, einen glänzenden Popper von etwa zehn Zentimetern Länge.

Beim ersten Wurf passiert etwas hinter meinem Köder. Die Stachelmakrelen folgen, beißen aber nicht an. Als der Köder am Ufer angekommen ist und ich ihn aus dem Wasser ziehen will, sehe ich einen Leopardenzackenbarsch, der sich vor mir aufbaut und sich fragt, wo die Beute geblieben ist, die vor ein paar Sekunden noch so laut war. Ich warf den Popper fast vor meine Füße und hatte keine Zeit, eine Animation zu machen, als der Zackenbarsch sich auf den Köder stürzte! Zum Glück habe ich meine 80 lbs, um das Nervenbündel daran zu hindern, in die mit Korallen bewachsenen Felsen zurückzukehren!

Mon premier joli mérou, le sourire en dit long
Mein erster hübscher Zackenbarsch, das Lächeln spricht Bände

Es war eine große Freude, diesen Fisch zu berühren, den ich schon viele Stunden lang vom Segelboot aus verfolgt hatte, bevor ich nur noch den Kopf hochziehen konnte, weil das Atoll von Haien befallen war.

Ich sehe die Blauen Stachelmakrelen an mir vorbeiziehen und beschließe, den Köder noch einmal zu wechseln, um sie gezielt anzusprechen. Ich montierte einen kleinen 60 g schweren Casting-Jig, warf ihn so weit wie möglich aus und zog ihn dann sehr schnell zurück, wobei ich ihn regelmäßig twitchte. Natürlich greift keine Stachelmakrele den Jig an, aber ich treffe drei weitere Zackenbarsche mit dieser Methode!

Quel plaisir d'attraper ces poissons du bord
Was für ein Vergnügen, diese Fische vom Ufer zu fangen

Die Angriffe sind wirklich beeindruckend, denn der Jig wird sehr schnell eingeholt, sodass die Zackenbarsche sich darauf stürzen, um die Beute nicht entwischen zu lassen, die Angriffe sind den berühmten Peacock Bass würdig. Die Zackenbarsche sind bekannt dafür, dass sie so schnell wie möglich wieder in die Felsen zurück schwimmen.

Weitere Artikel zum Thema