Ausrüstung und Technik zum Fliegenfischen auf Forellen in Bolivien

Forellenangeln auf der Seite von La Paz © Augustin Beirnaert

Obwohl wir uns am anderen Ende der Welt befinden, ist die benötigte Ausrüstung der in Frankreich verwendeten sehr ähnlich. Die großen Insektenfamilien, die in Frankreich vorkommen, sind auch auf dem Altiplano vertreten. Es ist besser, bei den Fliegenbindungen einfach zu bleiben und die großen Klassiker (pheasant tail, gammare, sedge, ...) zu bevorzugen.

Das Material

Die Gehstöcke

Um richtig zu fischen, benutze ich zwei Arten von Ruten. Die erste ist eine sehr kurze und leichte Rute, normalerweise 7'6 bei 3er-Seide, mit der ich in den höher gelegenen Gebirgsbächen fische, die in Richtung Amazonas fließen. In diesen Flüssen sind die Forellen in der Regel klein und zahlreich. Außerdem handelt es sich um kleine Flüsse, die manchmal starke Höhenunterschiede aufweisen. Unter diesen Bedingungen ist es sinnlos, sich die Arbeit zu erschweren, und ich bevorzuge den Spaß am Angeln. Mit einer kurzen und leichten Rute kann man auch mit wenig ängstlichen Fischen viel Spaß haben.

Die zweite Rute ist länger, zwischen 9 und 10 Fuß bei einer 4/5-Seide. Ich benutze sie hauptsächlich in den Flüssen, die in den Uyuni-Salar münden. Diese Flüsse sind etwas technischer und man muss seine Annäherung besser planen. Mit einer längeren Rute kann man die Drifts besser kontrollieren und somit eine sauberere Präsentation der Fliege anbieten. Außerdem leben in diesen Flüssen oft einheimische Fische (wie Mauri oder Karachi), die ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Forellen sind. Unter bestimmten Bedingungen beißen die Fische fast ausschließlich auf animierte Streamer in Grundnähe.

Die Borsten

In der Regel verwende ich eine Schwimmseide, die der Stärke der Rute angepasst ist. Ich bevorzuge DT-Profile, die eine unauffällige Pose ermöglichen. In einigen größeren Flüssen, in denen das Streamerfischen üblich ist, bevorzuge ich WF-Profile, die Fehlwürfe einschränken und es leichter machen, die Angelstellen zu erreichen.

Untere Zeile

Da der Angeldruck gering ist, ist es nicht notwendig, auf zu dünne Durchmesser herunterzugehen. Ich bevorzuge Mindestdurchmesser von 14 oder 16/100 (oder sogar mehr), was die Kämpfe etwas verkürzt.

Die Fliegen

Ich bleibe bei meinen Bindungen einfach und verwende am liebsten klassische Fliegen. Mehr als auf das Muster selbst achte ich auf die Farbe und die Schwimmtiefe der Fliege. Auf dem bolivianischen Altiplano scheint keine Fliege effektiver zu sein als eine andere. Allerdings sind dunkle Farben (braun, schwarz) in der Regel effektiver, während helle Farben (gelb, beige usw.) schlechtere Ergebnisse liefern und die Fische verschrecken können. Unter bestimmten Bedingungen, z. B. am Morgen oder bei kaltem Wetter, bleiben die Forellen fast regungslos stehen. Daher ist es entscheidend, sehr nah an ihnen vorbeizufliegen und Fliegen mit unterschiedlichen Dichten zu verwenden, um die gewünschte Wasserschicht zu erreichen.

Technik

In Bolivien kann man alle Techniken des Fliegenfischens anwenden. Einige Flüsse eignen sich jedoch besser für bestimmte Herangehensweisen. Zum Beispiel ist das Fischen mit Streamern in Flüssen mit einheimischen Fischpopulationen besonders effektiv. In denselben Flüssen ist das Fischen mit anderen Fliegenarten nur zu bestimmten Tageszeiten effektiv. Umgekehrt sind in Flüssen, in denen es keine anderen Fischpopulationen gibt, Streamer völlig wirkungslos, während Insektenimitationen furchteinflößend sein können. Bevor du mit dem Angeln beginnst, ist es wichtig, den Fluss zu beobachten und zu versuchen, die für die Forellen verfügbaren Nahrungsquellen ausfindig zu machen. Dieser Schritt verhindert, dass man den Fang verpasst.

Die bolivianischen Flüsse werden Ihnen vielleicht keine Rekordfische bieten. In diesen Biotopen ist es schwierig, einen Fisch zu fangen, der größer als 50 cm ist. Aber es gibt viele Momente, in denen man in einen Rausch gerät, und mehrere Dutzend Fänge pro Ausflug sind völlig normal. Mit ein wenig Vorbereitung sind mehr als 100 Fänge an einem Tag durchaus denkbar.

Weitere Artikel zum Thema