Der Klammerknoten für den schnellen Wechsel des Köders, ein nützlicher Knoten beim Angeln

Nud Klammer © Gauthier Martin

Der Klammerknoten ermöglicht einen einfachen Wechsel des Köders, aber es geht auch anders. Mangelnde Diskretion oder Robustheit oder Sparsamkeitsbedenken - der Klammerknoten ist eine gute Alternative.

Den Köder direkt an der Schnur montieren

Wenn Sie keine Klammer mehr in Ihrer Tasche haben oder schon einmal einen Fisch wegen einer sich öffnenden Klammer verloren haben, dürfte der Klammerknoten für Sie interessant sein! Wie Sie vielleicht schon verstanden haben, ist dies ein Knoten, der die traditionelle Klammer ersetzt. Seine Herstellung ist sehr einfach, Sie benötigen lediglich ein Feuerzeug. Dieser Knoten eignet sich für Vorfächer (nicht für Geflecht) von mindestens 35/100 e durchmesser.

Das Prinzip des Klammerknotens

Nehmen Sie zunächst ein Feuerzeug und erhitzen Sie das Ende des Vorfachs, damit es schmilzt und sich ein kleiner Pilz bildet. Bei diesem Schritt muss man die Flamme so nah wie möglich an die Schnur heranführen, um sie zu schmelzen, ohne sie zu verbrennen, sonst wird sie schwarz und man muss von vorne beginnen.

Sobald man einen schönen, kräftigen Pilz hat, bindet man zwei bis drei Zentimeter von ihm entfernt einen einfachen Knoten, zieht ihn aber nicht fest.

Dann wird der Pilz durch die Befestigung des Köders und anschließend durch den einfachen Knoten gezogen. Nun muss nur noch der einfache Knoten festgezogen werden, der den Pilz blockiert und die Schlaufe verriegelt.

Die Spannung in der Schnur wird den Pilz im einfachen Knoten festhalten, bis man den Köder wechseln möchte.

Fassadenöffnung

Um den Klammerknoten zu öffnen, müssen Sie nur den einfachen Knoten lösen und den Pilz befreien. Sie können diesen Vorgang ziemlich oft wiederholen, aber auf lange Sicht verformt und beschädigt der Knoten das Vorfach. Sobald Sie merken, dass der Verschleiß zu groß ist, ist es ratsam, die beschädigten Zentimeter abzuschneiden. Der Klammerknoten hat den Vorteil, dass er unauffällig und robust ist. Die einzige Einschränkung ist die Größe des Pilzes, bei 60/100 passt er z. B. nicht durch alle Köderhalterungen, wie bei manchen Bleiköpfen.

Weitere Artikel zum Thema