In dieser Familie aus dem Südwesten Frankreichs liebt man das Angeln und Erfindungen. Jean-François' Vater hat sich eine teleskopische Angelrute ausgedacht, bei der die Schnur im Inneren liegt. Wir befinden uns in den 1994er Jahren und kein Rutenhersteller ist von dem Objekt überzeugt. Oder man bietet ihm an, sie in China zu produzieren, was seinen Erfinder verärgert. Der Teleskopstock mit der Schnur im Inneren bleibt in einem Keller liegen.
Erst 2009 nahm Jean-François Dupuy, angeregt durch seinen Vater, die Idee wieder auf. Er unternimmt eine Studie, um den Markt zu bewerten, und stellt fest, dass es im Bereich der Gehstöcke nicht viele Innovationen im Hinblick auf die Nutzung gibt. Die Materialien ändern sich, aber nicht die Funktionalität. Also macht er sich daran, den berühmten Teleskopstock mit innenliegender Schnur herzustellen: Der Mosquetari ist geboren.

Dabei stützt er sich auf ein Team von Entwicklungsingenieuren, die die verschiedenen auftretenden Probleme lösen müssen. Denn wenn das System funktioniert, muss es noch mit einer realisierbaren Produktion zuverlässig gemacht werden. Nach drei Jahren Studien und Tests ist der erste Prototyp ausgereift und bereit für die Industrialisierung.
Die erste Rute, die er sich vorstellte, war eine Toc-Rute. Jean-François war sich jedoch bewusst, dass er nur mit einer Wurfrute alle von seiner Erfindung überzeugen konnte. Das erste Modell misst daher 2 m mit 3 Strängen (und 70 cm Platzbedarf in zusammengeklapptem Zustand).

Die ganze Magie der Rute liegt in den 14 Schnurführungen, die sich im Inneren der Rute befinden. Dank ihnen wird die Schnur in den Blank geleitet und gleitet mit einer sehr großen Leichtigkeit. Selbst bei sehr leichten Ködern gibt es keine Probleme beim Auswerfen. Nach Angaben des Erfinders spinnt die Schnur auch bei nasser Rutenspitze noch gut.
Ruten mit innenliegender Schnur sind dafür bekannt, dass es schwierig ist, die Schnur durchzuziehen. Mit der Mosquetari gibt es keine Probleme, die Montage ist in 2 Sekunden erledigt. Mit innenliegender Schnur bietet die Rute eine sehr gute Resonanz, da sich die Schnur in der Mitte des Blanks befindet. Dieser überträgt alle Bisse.

Der Vorteil der innenliegenden Schnur ist auch wertvoll, wenn man die Rute transportiert, egal ob auf einem Boot oder in einem Auto, die Schnur verfängt sich nicht mehr überall. Dasselbe gilt für das Angeln in baumreichen Gebieten, wo sich keine Blätter oder Äste mehr in den Ringen verfangen. Auch das Zusammenlegen dauert nicht länger als 2 Sekunden.
Diese Rute wurde von vielen Anglern getestet und scheint alle zu begeistern. Wir müssen sie jedoch noch testen, um wirklich davon überzeugt zu sein. Die Rute kann in ihre Einzelteile zerlegt werden, auch wenn der Konstrukteur zugibt, dass sie keine besondere Pflege benötigt.

Heute ist Jean-François bereit, die Serie zu starten. Bei Vorbestellung wird der Preis für diesen Stock bei etwa 200 ? liegen. Liebhaber können ihn ab Mitte Dezember 2024 auf KickStarter finden.