Der FG-Knoten, bei dem die Geflochtene mit einem Fluorocarbonstrang verbunden wird, ist bei Anglern mit Kunstködern sehr bekannt. Er ist sehr stabil und passt extrem gut durch die Ringe, ist aber recht kompliziert und manchmal langwierig zu beherrschen.
Schritt 1
Wickeln Sie den Zopf um Ihren Daumen. Sie müssen mehrere Runden drehen, damit sich die Windungen nicht auflösen.

Schritt 2
Führen Sie das Gleiche um Ihren Zeigefinger herum durch und ziehen Sie den Zopf so straff wie möglich.

Schritt 3
Nachdem Sie Ihre Fluorocarbon-Spule (z. B. unter Ihrem Fuß) blockiert haben, damit Sie sie während des gesamten Knotenvorgangs straff halten können, führen Sie sie hinter Ihren Zopf (zwischen Ihrem Zopf und Ihrer Hand).

Schritt 4
Drehe mit deinem Fluoro eine Runde um den Zopf in Richtung deines Daumens.

Schritt 5
Führen Sie denselben Vorgang durch, diesmal jedoch in Richtung Ihres Zeigefingers.

Schritt 6
Wiederholen Sie diesen Vorgang abwechselnd etwa 20 Mal auf jeder Seite. Achten Sie darauf, dass Ihr Zopf straff bleibt und ziehen Sie nach jeder Windung gut an Ihrem Fluoro-Strang. So entsteht eine "Socke" aus Geflecht um den Fluoro.

Schritt 7
Setzen Sie den Vorgang fort, bis Ihre Socke etwa 1,5-2 cm lang ist (bei Zöpfen mit großem Durchmesser sogar noch länger).

Schritt 8
Nehmen Sie Ihre Socke zwischen Daumen und Zeigefinger, dann können Sie den Zopf aus Ihren Fingern abrollen.

Schritt 9
Halten Sie den Fluorocarbonstrang und den Hauptstrang des Geflechts zwischen Ihren Fingern über der Socke fest.

Schritt 10
Machen Sie einen ersten Schlüssel mit dem freien Strang des Geflechts um den Fluorkohlenstoff und das Geflecht vor der Socke, um den Knoten zu blockieren.
Dazu wird der Geflechtstrang um den Fluorocarbon gelegt, dann wieder durch die entstandene Schlaufe gezogen und schließlich fest angezogen.

Schritt 11
Führen Sie insgesamt drei Schlüssel nacheinander aus.

Schritt 12
Führen Sie den Zopf fünfmal durch die entstandene Schlaufe.

Schritt 13
Ziehen Sie die einzelnen Stränge fest zusammen, schneiden Sie die Überschüsse ab und Ihr Knoten ist nun fertig.

Variante für den Abschluss
Es gibt eine weitere Möglichkeit, diesen Knoten zu beenden, indem Sie die drei Schlüssel um den Fluorkohlenstoff und den Zopf wie in der vorherigen Version anfertigen. Dann folgen drei aufeinanderfolgende Schlüssel nur um den Zopf herum, dann ein dreifacher Schlüssel (immer um den Zopf herum) zum Abschluss.

Vorteile :
- Sehr dünne Schleife, die besonders gut durch die Ringe passt
- Sehr solide
- Effektiv mit allen Fluorocarbon- und Geflechtdurchmessern
Nachteile :
- Er erfordert eine lange Lernzeit
- Mit Geflechten und dünnen Fluorokohlenstoffen ist es noch schwieriger
- Es ist nicht immer einfach, unter schwierigen Bedingungen (Wellengang, Regen, Wind etc.) zu arbeiten