Angeln auf Blauflossenthunfisch mit Kunstködern: Warum und wie stellt man die Bremse seiner Rolle richtig ein?

Um die Bremse seiner Rolle einzustellen, braucht man nur wenig Material. © Benjamin Le Provost

Die Einstellung der Rollenbremse ist nicht zu vernachlässigen, vor allem, wenn man es mit Fischen zu tun hat, die einem schon beim ersten Ansturm die Spule leerfischen können. Ich möchte Ihnen hier die Methode vorstellen, die ich anwende, um zu vermeiden, dass ich angesichts des heftigen Starts eines Blauflossenthunfischs unvorbereitet bin.

Warum sollte man die Bremse seiner Rolle richtig einstellen?

Die Bremse der Rolle kann mit der Sicherung Ihrer Schnur verglichen werden. Wenn Sie sie zu fest anziehen, kann die Schnur oder im Extremfall Ihre Rute beim Ansturm des Fisches reißen. Nicht fest genug angezogen, können Sie den Fisch nicht zügeln und ihn daher nicht zu sich holen oder aus einer überfüllten Stelle herausziehen.

In diesem Fall geht es um die Einstellung der Bremse für den Fang von Blauflossenthunfisch, eine Technik, die ich von August bis zum Ende der Schonzeit Anfang November praktiziere.

La fluidité du frein est un gage de sécurité pour limiter les casses face à ces géants des mers.
Eine flüssige Bremse sorgt für Sicherheit, damit es angesichts dieser Ozeanriesen weniger zu Brüchen kommt.

Dieser Fisch kann bis zu 250 kg schwer werden, die größten Exemplare an der bretonischen Küste sogar noch schwerer, und ist für seinen heftigen Ansturm nach dem Biss bekannt. Die Einstellung der Bremse darf auf keinen Fall vernachlässigt werden. Aus diesem Grund lege ich vor jeder Fahrt oder nach dem Fang eines Fisches großen Wert auf die Einstellung der Bremse. Beim ersten Ansturm kann eine zu fest angezogene Bremse das Material aus der Hand reißen, die Schnur reißen oder die Rute reißen, wenn sie nicht richtig angepasst ist. Eine nicht zu fest angezogene Bremse hingegen erleichtert den Fischen die Flucht, da sie in der Lage sind, 300 m Geflecht in wenigen Augenblicken auszusaugen.

Wie stellt man seine Bremse ein?

Bei den Angeln, die ich normalerweise im Meer fische, stelle ich meine Bremse so ein, dass die Schnur, wenn die Rute in Aktion ist, leicht aus der Spule herauskommt. Eine feinere Einstellung wird während des Kampfes vorgenommen, je nachdem, wie sich der Kampf entwickelt.

Beim Thunfischfang gehe ich anders vor, indem ich eine Waage verwende. Ich ziehe die Bremse gewöhnlich zwischen 8 und 9 Kilo beim Anschlag an und steigere sie dann während des Kampfes allmählich. Das Ziel war es, die Bremse so kurz wie möglich zu halten. Diese Einstellung nehme ich zu Beginn jeder Angelsession oder nach jedem Fang vor, wenn ich auf Blauflossen-Thunfisch fische.

Dazu braucht man im Idealfall zwei Personen und nimmt einfach eine Waage mit. Platzieren Sie die Schnur in der Achse des Stocks, ohne Winkel. 1 Person hält die Rute in der Hand und die zweite zieht mit der Waage linear. Die Schnur sollte flüssig aus der Rolle kommen, ohne zu ruckeln.

Ici le frein est réglé à 6 kilos, je vais donc tourner la molette dans le sens horaire.
Hier ist die Bremse auf 6 kg eingestellt, also drehe ich das Bremsrad der Rolle im Uhrzeigersinn.

Drehe dann das Rädchen auf der Oberseite der Spule, bis der gewünschte Bremswert erreicht ist.

Aus Gewohnheit weiß ich, dass meine Bremse auf etwa 8 kg eingestellt ist, wenn ich die Schnur nicht mehr mit der Hand herausziehen kann.

Bei einigen Rollenmodellen sind Markierungen auf der Spule sichtbar. Bei der hier verwendeten Shimano stella 20000 SW habe ich festgestellt, dass der Abstand zwischen den einzelnen Markierungen einem halben Kilo entspricht.

Les repères sont visibles sur le dessus de la bobine
Die Markierungen sind auf der Oberseite der Spule sichtbar.

Dies gibt mir also einen ungefähren Hinweis auf den Wert der Bremse zum Zeitpunkt T.

Weitere Artikel zum Thema