Was ist eine Spinning-Rolle und was sind ihre Vorteile?

Anatomie der Spinning-Rolle © Guillaume Fourrier

Wie wählen wir die richtige Spinnrolle für unsere Zwecke aus? Das ist eine unumgängliche Frage. Beginnen wir mit den Grundlagen, was ist eine Spinnrolle und was sind ihre Vorteile?

Eine Stantard-Rolle

Die sogenannte Spinning-Rolle ist das Standardmodell in Frankreich. Es handelt sich um eine Rolle mit einer feststehenden Spule, man spricht auch von einer festen Spule. Die Spule bleibt dann beim Einholen der Schnur und beim Auswerfen in ihrer festen Position.

Genauer gesagt wird der Faden mithilfe eines Pickups um die Spule gewickelt. Pickup bedeutet so viel wie "Einholen". Es ist das rotierende System, das sich dreht, um den Faden auf die Spule zu wickeln. Diese schwingt, sie hebt und senkt sich, damit sich der Faden gleichmäßig in gleichmäßigen Windungen positioniert.

Moulinet spinning
Spinning-Rolle

Es gibt auch Rollen mit Drehspule oder Spinnrolle, die als Baitcasting- oder Castingrollen bezeichnet werden. Während diese Rolle mit rotierender Spule in den USA ein Klassiker ist, ist die Spinnrolle in Frankreich unangefochtener Marktführer und macht etwa 95 % der Verkäufe aus, wenn man das gesamte Süßwasser- und Meeresangeln betrachtet. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Punkte werfen, die eine gute Spinnrolle auszeichnen.

Die Vorteile einer Spinning-Rolle

Moulinet spinning
Rolle mit feststehender Spule

Die Vorteile einer Baitcasting-Rolle

  • Geeignet für vertikales Fischen
  • Verfügt über mehr Rückholkraft (nützlich z. B. für Big-Bait)
  • Bessere Kontrolle der Linie beim Abstieg

Die Anatomie der Spinning-Rolle

Zunächst sollte man verstehen, was eine Spinnrolle auszeichnet, um die richtige Wahl zu treffen. Im Wesentlichen betrachtet man seine Größe, die Einholgeschwindigkeit, die Bremse und den Preis. Die Kapazität der Spule kann je nach Angelprogramm ein wichtiges Kriterium sein.

Anatomie du moulinet spinning
Anatomie der Spinning-Rolle
  1. Spulenlippe
  2. Pick-up oder Korbhenkel
  3. Knopf zum Anziehen der Bremse
  4. Anti-Rücklauf-Knopf
  5. Rotor
  6. Spule
  7. Hintere Abdeckung
  8. Aufwickelrolle
  9. Kampfgriff
  10. Gestell

All diese Merkmale werden im weiteren Verlauf unseres Dossiers Punkt für Punkt besprochen.

Weitere Artikel zum Thema