Ein Geflecht ist eine Linie aus mehreren Fäden, oft aus Polyethylen, die miteinander verflochten sind. Die Anzahl der Stränge variiert und reicht je nach Modell von 4 bis 16 Strängen. Im Vergleich zu Nylon weist sie bei gleichem Durchmesser eine viel höhere Festigkeit bei fast keiner Elastizität auf.
Heute ist sie auf den Rollen der Kunstköderangler allgegenwärtig. Aber wie soll man angesichts des riesigen Angebots den Überblick behalten?
Die Anzahl der Stränge
Dieser variiert je nach Geflecht. Die gängigsten Geflechtmodelle bestehen aus 4 oder 8 Strängen. Manche Modelle haben 12 oder sogar 16 Geflechte.
Die ersten vertriebenen Modelle hatten 4 Stränge, dann kamen die mit 8 Strängen. Um zu verstehen, warum die Anzahl der Stränge von Bedeutung ist, nehmen wir zwei Geflechte mit identischem Durchmesser, aber eines mit 4 Strängen und das andere mit 8 Strängen. Bei gleichem Außendurchmesser ist die Größe der Stränge beim 4-Strang-Modell doppelt so groß wie beim 8-Strang-Modell.

Bei gleichem Durchmesser ist ein Geflecht aus 8 Strängen glatter, weil runder, aber auch empfindlicher als ein Geflecht aus 4 Strängen, das eine höhere Abriebfestigkeit aufweist.
In der Praxis ist ein 4-fach geflochtenes Geflecht zu bevorzugen, wenn die Gefahr besteht, dass das Geflecht an der Umgebung reibt. Wenn Sie dagegen eher auf Gleiten und eine hohe Wurfweite Wert legen, ist ein 8- oder 12-fach geflochtenes Geflecht besser geeignet.
Der Durchmesser
Nicht zu verwechseln mit Widerstand!
Dieser wird in Hundertstel oder PE ausgedrückt, vor allem bei japanischen Geflechten. PE ist die Abkürzung für Polyethylen.
Eine Übereinstimmung zwischen diesen beiden Werten besteht durch die Verwendung der folgenden Formel: Durchmesser =?(Pe) X 0165

Der Widerstand
Die in lb oder kg ausgedrückte Festigkeit entspricht normalerweise der Festigkeit des Geflechts bei geradem Zug.
Es gibt jedoch einige, manchmal erhebliche Unterschiede zwischen dem tatsächlichen und dem vom Hersteller angegebenen Widerstand.
Da die Widerstandsfähigkeit ein Verkaufsargument ist, solltest du darauf achten, dass sie auch wirklich der beworbenen entspricht. Online gibt es zahlreiche Tests, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.
Bei der Auswahl des Geflechts sollten Sie auf den Durchmesser und die angegebene Festigkeit achten. Ideal ist es, einen Geflecht mit kleinem Durchmesser und möglichst hoher tatsächlicher Festigkeit zu finden.
Die Farbe
In den meisten Fällen mache ich mir keine Gedanken über die Farbe meines Geflechts, außer beim Vertikalangeln wie an Wracks, wo ich ein mehrfarbiges Geflecht verwende.
In dieser Situation schätze ich Zöpfe, die alle 10 Meter durch einen Farbwechsel markiert sind. So können Sie sich in der Wassersäule besser orientieren.
Dies gilt insbesondere für den Daiwa Saltiga.

Der Preis
Dieser ist je nach Modell sehr unterschiedlich.
Wie in vielen Bereichen sollte man sich nicht einreden, dass ein hoher Preis gleichbedeutend mit hoher Qualität ist.
Je mehr Stränge Ihr Geflecht hat, desto höher ist der Preis. Allerdings wird er dann auch nicht unbedingt Ihren Erwartungen an die Scheuerfestigkeit entsprechen.
Welches Modell sollte man wählen?
Der ideale Geflecht sollte folgende Eigenschaften erfüllen:
- Eine gute Abriebfestigkeit haben, aber auch im Laufe der Zeit, damit sie nicht jedes Jahr ausgetauscht werden muss.
- Ein möglichst rundes Profil haben und gut gleiten können.
- Nicht verdrehen, um Perücken zu vermeiden.
- Ein möglichst hohes Verhältnis zwischen Durchmesser und Widerstand.
Nach vielen Tests habe ich 3 Modelle mit 8 Strängen ausgewählt:
- Die VARIVAS Avani sea bass max power: vielseitig einsetzbare Geflechtschnur mit extremer Gleitfähigkeit, die perfekt für das feine Angeln geeignet ist.
- Die YGK G Soul Upgrade: Diejenige, die ich am meisten benutze, da sie meiner Meinung nach am vielseitigsten ist.
- Die YGK G SOUL SUPER JIGMAN: Mehrfarbige Geflochtene für das Vertikalangeln.