Das Budget für das Angeln mit Kunstködern beschränkt sich nicht nur auf die Rute und die Rolle, man muss auch in zahlreiche Zubehörteile investieren, bei denen es sich meist um Verbrauchsmaterial handelt und die daher regelmäßige Kosten darstellen. In Anbetracht der oft hohen Preise für Fluorocarbon habe ich neben meinen üblichen Produkten auch das Produkt der Marke Caperlan getestet, das von Decathlon vertrieben wird.

Weich und undurchsichtig
Wenn man den Caperlan Fluorcarbon in die Hand nimmt, ist die erste Feststellung, die man über ihn machen kann, dass er "trüb" oder stumpf ist und nicht kristallin wie einige Modelle und dass er sehr flexibel ist.
Während das kristalline Aussehen für viele gleichbedeutend mit Transparenz und Unauffälligkeit ist, bin ich davon nicht ganz überzeugt und verwende besonders gerne matte Modelle, die nicht dazu neigen, das Licht zu reflektieren und an Tagen mit viel Sonnenschein zu glänzen.
Außerdem ist die Flexibilität ein Pluspunkt, vor allem bei der Verwendung von leichten Ködern.

Weich, aber sehr gute Abriebfestigkeit
Die Weichheit ist ein Merkmal, das sich oft aus dem vorherigen ergibt und bedeutet, dass die Fluorkarbonfasern weich und nicht hart sind. Wenn letztere das Gefühl vermitteln, dass sie besonders widerstandsfähig gegen die abrasiven und aggressiven Oberflächen sind, die Ihre Schnur in der Umgebung antreffen kann, habe ich mit diesem Modell keine Enttäuschungen erlebt.
In der Tat, da ich seit einem Dutzend Ausflügen 25, 30 und 35/100 verwende, habe ich keinen einzigen Schnitt erlebt oder eine vorzeitige und übermäßige Abnutzung meines Schnurkopfes nach wiederholten Durchgängen durch Seegras oder beim Angeln auf felsigem Grund beobachtet.
Die Abriebfestigkeit von Caperlan Fluorocarbon ist daher sehr zufriedenstellend.

Eine durchschnittliche Gleitfähigkeit
Der einzige Nachteil, den ich an diesem Fluorkohlenstoff finden konnte, der aber bei der Verwendung nicht schadet, ist seine sehr mäßige Gleitfähigkeit beim Binden von Knoten. Selbst im angefeuchteten Zustand gleitet diese Fluorkohle beim Binden eines Löffelknotens oder eines Palomarknotens am Ende des Knotens nur mäßig und neigt dazu, dort markiert zu werden.
Abgesehen vom ästhetischen Aspekt ist es jedoch sehr bruchfest und ich habe keine unerklärlichen oder unzusammenhängenden Brüche in diesem Bereich erlebt. Es bleibt also nur ein Schönheitsfehler.

Die richtige Kombi aus Geflecht und Fluorkohlenstoff
Ich selbst verwende die Durchmesser 28/100, 30/100 und 35/100 mit Geflechten aus PE1, PE1.2 und PE 1.5. Ich verbinde sie mit einem FG-Knoten und habe noch nie erlebt, dass der Knoten oder die Geflechte gerissen sind. Diese Kombinationen erweisen sich also als relevant, um sicher zu angeln und bei einem Hänger nicht ständig den Schnurkopf neu anfertigen zu müssen.
Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Caperlan Fluorocarbon gibt es in Rollen von 50 m und Durchmessern von 10/100 bis 40/100 zu einem Preis von 4 bis 8 Euro. Damit stellt Caperlan Fluorocarbon nicht nur Angler am Wasser zufrieden, sondern auch ihr Bankkonto. Es handelt sich hierbei um ein sehr gutes Produkt, das ein Preis-Leistungs-Verhältnis ohne große Konkurrenz bietet!