"Die Süßwasserfische Frankreichs" ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen wissenschaftlichen Arbeit, die von Teams des Muséum National d'Histoire Naturelle in Partnerschaft u. a. mit dem OFB (Office Français pour la Biodiversité) durchgeführt und von Philippe Keith, dem Präsidenten der Société française d'ichtyologie, koordiniert wurde.
Diese zweite Ausgabe ist eine Aktualisierung der ersten Ausgabe nach 10 Jahren, die ihrerseits einer stark erweiterten Version des 2001 erschienenen "Atlas der Süßwasserfische Frankreichs" entspricht. Diese neue Version enthält also die neuesten Daten über unsere geliebten schuppigen Freunde und insbesondere über ihre Verbreitung.


Diese 704 Seiten starke Bibel ist wie jedes gute wissenschaftliche Werk streng aufgebaut. Zunächst wird auf die Evolution der Fische eingegangen und dann die Geschichte der fischökologischen Populationen im französischen Mutterland behandelt. Es folgt ein Kapitel über die Ökologie der Fische in kontinentalen Gewässern, ein weiteres über die Bewirtschaftung von Süßwasserfischen und -systemen und ein fünftes über die Genetik und Phylogeographie der Süßwasserfische in Frankreich.
An dieser Stelle sind wir bei der 250 ème die restlichen 450 Seiten sind ein präziser und gut dokumentierter Leitfaden, der alle Süßwasserfischarten in Frankreich auflistet und detailliert vorstellt. Es ist sicherlich das umfassendste Werk, das wir zu diesem Thema in Frankreich finden können.

Dieses Buch ist sowohl für Wissenschaftler von Beruf als auch für angehende oder erfahrene Naturfischer interessant, die ihr Wissen über Fische, ihre Umwelt und die Funktionsweise von Gewässern erweitern möchten, sowie im weiteren Sinne für alle, die mit Süßwasserfischen in Berührung kommen (insbesondere Fischzüchter oder Umweltmediatoren). Kurzum, ein Buch, das wir Ihnen wärmstens empfehlen können!
Süßwasserfische aus Frankreich - kollektiv
- Koedition Biotope/Museum National d'Histoire Naturelle
- 16.6 x 4.2 x 24 cm
- 704 Seiten
- 45 ?