Rockfishing auf Felsenfische, die richtigen Bereiche finden, um erfolgreich zu sein

© Antonin Perrotte-Duclos

Die verschiedenen Felsenfische verstecken sich die meiste Zeit in Unterschlüpfen. Unterschlüpfe, die sehr unterschiedlich sein können. Die richtigen Spots zu erkennen, erhöht den Erfolg.

Natürliche Strukturen

Une cache potentielle à gobie
Ein potenzielles Versteck für Grundeln

An der Küste gibt es viele potenzielle Unterschlupfmöglichkeiten für Felsenfische. Die felsigen Küsten sind natürlich am beliebtesten bei diesen Fischen. Sie können aber auch an Stränden leben, wenn ihnen ein paar Felsen bequem genug erscheinen.

Damit sich ein Fisch geborgen fühlt, braucht er mehrere Dinge, z. B. eine ausreichend tiefe Rinne, in die er sich vor Raubtieren verstecken kann. Außerdem braucht er genug Platz, damit er sich in seiner Höhle umdrehen und den Eingang leicht überwachen kann.

In dieses Versteck darf nicht zu viel Licht eindringen, da Raubfische den Felsenfisch sonst leichter entdecken können. Die Dunkelheit ermöglicht es ihnen auch, Garnelen, Krustentiere und kleine Fische zu jagen, die sich etwas zu nahe heranwagen.

Ein zusätzlicher Vorteil wäre, wenn die Strömung dem Loch zugewandt ist und so direkt leichtes Futter in die Mäuler der Fische bringt.

Vom Menschen geschaffene Strukturen

Les constructions humaines
Menschliche Bauwerke

Die Ausbreitung menschlicher Bauten bis auf den Meeresboden hat unweigerlich eine enorme Menge an potenziellen Unterschlüpfen für Felsenfische zerstört. Dennoch haben sie dank ihrer schnellen Anpassungsfähigkeit Verstecke gefunden, die manchmal überraschend erscheinen mögen.

Deiche, die klassischen Behausungen einer Mehrheit der Steinfische, bestehen aus großen Steinen, die vom Grund bis zur Oberfläche gestapelt werden. Sie brechen die Wellen, um einen Hafen zu schützen, und schützen kleine Fische vor heftigen Wetterbedingungen. Diese Steinstapel werden ständig von einer Vielzahl von Arten bewohnt.

Verschmutzende Strukturen

Tous les abris sont bons
Jeder Schutz ist gut

Bestimmte menschliche Strukturen wie Rohre, Betonplatten oder Reifen werden häufig von Fischen genutzt. Sie dienen trotz der negativen Auswirkungen auf die Umweltqualität sowohl als Rückzugsort als auch als Steinhaufen.

Alle Gegenstände, die versehentlich oder absichtlich ins Meer geworfen werden, dienen als Unterschlupf. Es ist natürlich vernünftig, verschmutzende Gegenstände zu entfernen, auch auf die Gefahr hin, ein Versteck zu zerstören, mit dem Ziel, die Auswirkungen auf die aquatische Umwelt zu verringern. Die Zersetzung bestimmter Materialien verringert die Wasserqualität und damit die Anzahl der Fische. Auch wenn manche Gegenstände für bestimmte Arten kurzfristig nützlich erscheinen mögen, so sind es doch die langfristigen Schäden, die sie verursachen.

Weitere Artikel zum Thema