Vorstellung der Sparaillon
Mit seinem wissenschaftlichen Namen diplosus annularis hat der Sparaillon gelbe Beckenflossen und einen fast vollständigen schwarzen Ring um den Schwanz, wodurch er leicht zu unterscheiden ist. Der Pataclet aus der Familie der Sparidae hat silbergraue Flanken und einen gelben Schimmer. Das Pataclet kann ausgewachsen über 20 Zentimeter groß werden. Trotz seiner geringen Größe besitzt er scharfe Schneidezähne, mit denen er verschiedene Muscheln und Krustentiere zerkleinern kann.

Lebensraum und Verhalten
Der Sparaillon ist vor allem in Gebieten in der Nähe von Posidonia-Seegraswiesen häufig anzutreffen. Man findet ihn auch auf felsigen Böden und in der Nähe von Hafengebieten. Ein Fisch, der schon in den ersten Metern vorkommt und sich gelegentlich auch über 20 Meter Tiefe hinaus entwickelt. Der Pataclet ist ein tagaktiver Fisch und ernährt sich hauptsächlich von Würmern, kleinen Krustentieren und Weichtieren.
Der Fang von Sparaillon oder Pataclet

Dieser kleine Sparidae ist eine Art, die man nur schwer ins Visier nehmen kann, da er oft mit Felsenfischen und anderen Sparidae konkurriert. Sein Fang erfolgt hauptsächlich bei Angeltouren mit der Langleine oder vom Boot aus gestützt. Der Sparaillon kann mit verschiedenen Ködern, Würmern, Garnelenstücken oder Muscheln gefangen werden.
Man kann die Seespinne auch im Rockfishing-Modus mit kleinen Weichködern oder Wurmimitaten angeln, die an einem dünnen, schwebenden Bleikopf montiert sind. In der Nähe von Hafengebieten kann man die Sparaillon auch mit Brot oder Teig fangen. Ein kleiner, opportunistischer und ziemlich gefräßiger Fisch, den man vom Ufer oder vom Boot aus angeln kann.
Beachten Sie, dass die gesetzliche Fanggröße für Sparaillon oder Pataclet 12 cm beträgt, denken Sie also daran, die Jungfische wieder freizulassen.