Wissenschaftlicher Name
Lethrinus microdon (Valenciennes, 1830)
Morphologie
Der Zahnkapitän verdankt seinen Namen seinen kleinen, spitzen Zähnen. Der zweite Teil seines wissenschaftlichen Namens "microdon" bedeutet übrigens "kleine Zähne". Sein Körper ist blaugrau oder braun mit blassen oder leicht orangefarbenen Flossen, und er hat eine ziemlich lange Schnauze. Er hat meist dunkle, verstreute und unregelmäßige Flecken auf seinen Flanken.

Einige Exemplare haben drei dunkel gefärbte Streifen, die sich vom Auge bis zur Schnauze erstrecken. Er ist ein relativ langgestreckter Fisch, der eine maximale Länge von etwa 70 cm erreicht.
Kapitän tidens' Fanggründe
Der Zahnkapitän ist eine Meeresfischart, die zur Familie der Lethrinidae . Diese Art hat eine weite Verbreitung im Indo-Pazifik, von den Küsten Ostafrikas bis nach Australien und Japan. Dieser Fisch ist auf sandigen Böden in der Nähe von Riffen zu finden. Er bildet kleine Schwärme, manchmal zusammen mit dem langschnäuzigen Entenschnabel der gleichen Gattung ( Lethrinus olivaceus ). Man begegnet ihm in einer Tiefe von etwa 10 bis 80 Metern. Setzen Sie vorzugsweise auf Köderfischfangtechniken: Langleinen oder Tenya.
Angeltechniken
Der Kapitän tidents ernährt sich sowohl am Tag als auch in der Nacht. Es ist bekannt, dass er sich hauptsächlich von anderen Fischen sowie von Kopffüßern und Krustentieren ernährt. Daher reagiert er gut auf Jigging, Slow-Jigging und Softplastic-Köder.

Zögern Sie nicht, den Haken zu überdimensionieren, um diesen großlippigen Fisch an den Haken zu bekommen. Er beißt auch auf Langleinen und entsprechend auf Tenya-Köder.
Reproduktion
Der Tidenkapitän brütet von Oktober bis Februar (fehlende wissenschaftliche Daten, ungefähre Zeit) ab einer Länge von 31 cm beim Weibchen und 40 cm beim Männchen.
Größe und Gewicht
- Gesetzliche Fanggröße (gesetzliche Mindestgröße): keine
- Größe bei Geschlechtsreife: 31 cm (weiblich) und 40 cm (männlich)
- Durchschnittliche Größe: 30 bis 50 cm
- Maximale Größe/Gewicht: 70 cm
- Weltrekord: keiner

Gut zu wissen
Der Tidenkapitän ist bei Berufsfischern wegen seines Marktwerts und der Qualität seines Fleisches sehr begehrt.