Der richtige Zeitpunkt
Obwohl der Übergang vom Winter zum Frühling auf einem Kalender mit Ende März vermerkt ist, spüren die Fische ihn eher anhand der Wassertemperatur. Im Allgemeinen ist die Wassertemperatur in den Wintermonaten stabil, kann aber bei hohen Außentemperaturen schnell ansteigen. Ab Februar kann sich an der Küste mildes Wetter einstellen, mit Temperaturen, die in der Sonne bis zu 20 Grad erreichen, nachts aber nicht mehr an den Gefrierpunkt heranreichen. Das Wasser kann also leicht in wenigen Tagen um ein oder zwei Grad wärmer werden, was die biologische Uhr der Fische und Kopffüßer in Gang setzt.
Es ist also die perfekte Zeit, um auf Fischfang zu gehen. Einige Arten nähern sich der Küste, um sich zu vermehren, während andere bereits fertig sind und sich ausgiebig ernähren werden, um zu ihrem normalen Leben zurückzukehren.
Arten, die die Küsten verlassen
Sobald es im Wasser wärmer wird, ziehen sich einige Arten, die im Winter in Küstennähe anzutreffen sind, in die Tiefe zurück. Ein Fisch, der sehr empfindlich auf diese Erwärmung reagiert, ist der Barrakuda, der sich in kalten Winternächten gerne in großen Gruppen in der Nähe von Häfen aufhält, bevor er sich wieder in größere Tiefen und zu den Felsköpfen begibt. Ähnlich verhält es sich mit dem Tintenfisch, der zur Fortpflanzung und Eiablage in weniger als 10 m Wassertiefe kommt, bevor er sich wieder in die größeren Tiefen begibt.
Wenn es Ihnen gelingt, diesen Zeitpunkt der Wanderung mithilfe der Wettervorhersage genau zu bestimmen, können Sie bei diesen Arten sehr gute Ergebnisse erzielen. Ihr Zwang, sich fortzubewegen, zwingt sie, aktiv zu werden und wieder eine umfangreiche Ernährung aufzunehmen, damit sie auf ihrer Wanderung nicht müde werden.
Arten, die sich annähern
Die Ankunft des Frühlings ist auch ein Zeichen für die Erneuerung der Arten, die man angeln kann. Während einige die Küsten verlassen, kommen andere Arten, die man im Winter kaum zu Gesicht bekommen hat, und das Angeln wird zu einem großen Spaß. Unter den Raubfischen finden sich viele Tassergale, die in großen Schwärmen von Individuen zwischen 800 g und 1 kg ankommen und die Wärme zum Fressen nutzen. Zur gleichen Zeit nähern sich die ausgewachsenen Tintenfische zur Fortpflanzung und sind ebenfalls in sehr großer Zahl anzutreffen.
Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um mit dem Boot hinauszufahren. Pelagische Fische wie Pelamide und andere kleine Thunfische werden auf die Jagd gehen. Seien Sie aufmerksam, denn es braucht nur ein paar Tage mit viel Sonne, um die Maschine wieder in Gang zu bringen!