Lebendangeln im Mittelmeer, große Raubfische ins Visier nehmen

Lebendfischen im Mittelmeer © Laurent Duclos

Das Angeln mit Lebendködern im Mittelmeer ist eine traditionelle und sehr effektive Methode, um große Raubfische im Meer zu fangen. Dabei wird ein kleiner lebender Fisch (der sogenannte "Lebendfisch") als Köder verwendet, um große Raubfische anzulocken und zu fangen.

Prinzip und Ziel

Der Lebendfisch, oft eine lokale Art wie Meeräsche, Oblade, Sarran oder Makrele, wird an einem speziellen Haken lebendig gehalten, um durch seine Bewegungen Meeresräuber wie Bernsteinmakrele, Bernsteinmakrele, Wolf, Zahnmakrele, Pagrello, Tassergal, Barrakuda, aber auch Thunfisch optisch anzulocken.

Diese Methode wird häufig vom Boot aus praktiziert, ist aber in einigen Bereichen auch vom Ufer aus möglich.

Techniken und Montagen zur Verwendung im Mittelmeerraum

Man kann das Angeln auf Lebendfisch mit der Schleppangel (der Lebendfisch schwimmt hinter dem sich bewegenden Boot her) oder mit dem Anker (der Lebendfisch liegt oder hängt über dem Grund) oder auch mit der Drift ausüben.

Beim Vertikalangeln sind spezielle Montagen wie der "Fireball" werden verwendet, wobei zwei Haken verwendet werden, um den Fang zu optimieren (ideal für Dent, Pagrelli oder Riffbarsch).

Die Verwendung eines Echolots ist üblich, um Raubfische in felsigen Gebieten oder auf rauem Grund zu lokalisieren.

La pêche au vif permet de toucher les plus gros poissons
Beim Lebendangeln kann man die größten Fische treffen

Lebendiges auswählen und gut aufbewahren

Um Ihre Erfolgschancen beim Angeln mit Lebendködern zu maximieren, müssen Sie Ihre Lebendköder gut auswählen und wissen, wie man sie unter optimalen Bedingungen aufbewahrt:

  1. Den passenden Lebendigen wählen
  • Lokale Art: Wählen Sie kleine einheimische Fische (Meeräsche, Hornhecht, Oblade, Makrele, je nach Zielart und Biotop).
  • Anpassen: Passen Sie die Größe des Lebendköders an die Größe des Raubfischs an (größere Lebendköder für große Fänge, wie z. B. Bernsteinmakrele oder Thunfisch, kleinere für Wolfsbarsch).
  • Lebendigkeit und Gesundheit: Bevorzugen Sie immer aktive, fitte Lebendgebärende ohne Verletzungen oder Lethargie. Ihr natürliches und dynamisches Schwimmen zieht Raubfische stärker an.
  1. Effektive Erhaltung der Lebendigen
  • Wasserbelüftung: Halten Sie Ihre Lebendgebärenden in Wasser mit einem Belüfter oder besser noch in einem Fischteich oder Aquarium mit einem Sauerstoffsystem.
  • Stabile Temperatur: Halten Sie das Wasser kühl und vermeiden Sie Temperaturschocks oder einen Temperaturanstieg, vor allem im Sommer, wo warmes Wasser die Sterblichkeit beschleunigt.
  • Wasserwechsel: Wechseln Sie das Wasser in Ihrem Behälter regelmäßig, um eine gute Qualität zu erhalten und die Verschmutzung durch Ausscheidungen zu begrenzen.
  • Dichte: Überfüllen Sie den Behälter nicht. Zu viele Fische in zu wenig Wasser deuten auf Stress und Sterblichkeit hin.
  1. Optimale Nutzung und Trocknung
  • Sorgfältiger Umgang: Behandeln Sie Lebendiges vorsichtig, vermeiden Sie scheuernde Netze und beschränken Sie die Zeit an der frischen Luft.
  • Respektvolle Montage: Stechen Sie den Haken so ein, dass ihre Beweglichkeit erhalten bleibt (oft durch den Rücken in der Nähe der Rückenflosse, bei manchen Montagen auch durch die Lippen), wodurch ein attraktives natürliches Schwimmverhalten gewährleistet wird.
Utiliser des espèces présentent sur le secteur de pêche
Die im Fischereisektor vorkommenden Arten nutzen

Zusätzliche Punkte für den Erfolg

Wechseln Sie je nach Ergebnis die Art des Lebendigen oder die Tiefe, passen Sie sich dem Verhalten des anvisierten Raubfischs an.

Eine unauffällige und widerstandsfähige Montage ist von grundlegender Bedeutung, da einige Arten starke Kiefer haben (Bernsteinmakrele, Bernsteinmakrele), die einen starken Beschlag erfordern.

De nombreuses espèces à rechercher au vif
Viele Arten, nach denen man bei lebendigem Leib suchen kann

Das Angeln mit Lebendködern im Mittelmeer ermöglicht es, die meisten der großen einheimischen Raubfische mit großer Effizienz ins Visier zu nehmen, indem man Angepasstheit, Kenntnis der Umgebung und die richtige Wahl der Köder kombiniert.

Weitere Artikel zum Thema