Das Phänomen des Auftriebs im Mittelmeer - was ist das?

Das Phänomen Dupwelling und seine Folgen für die Tierwelt © Laurent Duclos

Das Phänomen des Upwelling im Mittelmeer bezeichnet das Aufsteigen von kälterem, nährstoffreichem Tiefenwasser an die Oberfläche. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, der vor allem bei starken auflandigen Winden wie Mistral oder Tramontana auftritt, die das Oberflächenwasser (das von der Sonne erwärmt wird) auf das offene Meer hinaustreiben.

Die Auswirkungen des Auftriebsphänomens im Mittelmeerraum

Abruptes Absinken der Wassertemperatur an den Küsteneuros¯: das Meer kann an manchen Stränden innerhalb weniger Stunden um 4 bis 10 Euro abkühlen (z. B. kann das Wasser in La Ciotat nach einer Mistral-Episode von 28 auf 13 Euro abfallen).

Ã-kologischer Reichtumâeuros¯: das an die Oberfläche gebrachte Tiefenwasser ist mit Nährstoffen (Nitraten, Phosphaten) angereichert, die das Wachstum von Phytoplankton anregen, was wiederum zu einer Fülle von Fischen, Schalentieren und der gesamten Nahrungskette führt.

Vorübergehende Erscheinungâeuros¯: er dauert in der Regel einige Stunden bis einige Tage und tritt vor allem zwischen den Bouches-du-Rhône, dem westlichen Var und dem Golfe du Lion auf, wenn die kontinentalen Winde mehrere Tage hintereinander wehen.

Auswirkungen auf die FischereiEuro¯: diese plötzliche Veränderung ist im Sommer überraschend und macht das Angeln manchmal schwierig. Arten wie Barrakudas oder Tassergals, die normalerweise an der Oberfläche gefischt werden können, tauchen in eine wärmere Wasserschicht ab. In der Regel sind die Fische in dieser Zeit weniger geneigt, Nahrung aufzunehmen.

Vent de terre et refroidissement
Landwind und Abkühlung

Zusammenfassung des Mechanismus

 Aufsteigen von kaltem Tiefenwasser, um die Lücke zu füllenâeuros¯ â Nettoabkühlung und Nährstoffeintrag.

Das Phänomen des Auftriebs ist zwar weniger ausgeprägt als im Atlantik oder vor der afrikanischen Küste, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle für das ökologische Funktionieren der Mittelmeerküste und für die Widerstandsfähigkeit ihrer Ökosysteme gegenüber der Erwärmung.

Das Phänomen des Auftriebs im Mittelmeer hat große Auswirkungen auf die Fischerei und das marine Ökosystem, da kaltes, nährstoffreiches Tiefenwasser aufsteigt, das die biologische Produktivität fördert.

Direkte Auswirkungen auf das marine Ökosystem

Die plötzliche Zufuhr von Nährstoffen induziert eine Explosion des Phytoplanktons an der Oberfläche, das die Grundlage der marinen Nahrungskette bildet. Dies regt das Wachstum des Zooplanktons, kleiner Fische (Sardellen, Sardinen, Makrelen) und damit auch ihrer Räuber (Thunfische, Meeressäuger, Vögel) an.

Diese schnelle Düngung erhöht die Biomasse und die Vielfalt in diesen Gebieten während des Auftriebs.

Langfristig trägt der Auftrieb zur Erhaltung eines produktiven und widerstandsfähigen Ökosystems bei, auch wenn das Phänomen im Mittelmeer punktuell und lokal begrenzt bleibt (insbesondere an der Westküste bei starken kontinentalen Winden).

Les poissons pélagiques apprécient ce changement de température
Pelagische Fische schätzen diesen Temperaturwechsel

Folgen für die Fischerei

Die Zeiten des Auftriebs fallen mit Phasen zusammen, in denen es besonders viele Futterfische gibt, was den Fang von pelagischen Fischen begünstigt.

Die Fischereierträge sind dann überdurchschnittlich hoch und der Fang bestimmter pelagischer Fische (Sardinen, Sardellen) ist besonders ertragreich, da diese Arten dann als Nahrung für große Raubtiere dienen.

Außerhalb der Auftriebsphase ist es schwieriger, pelagische Fische in Küstennähe zu finden, wenn die Wassertemperaturen in den Sommermonaten stark ansteigen.

Risiken oder Ungleichgewichte

Wenn der Nährstoffeintrag zu hoch ist, kann es in Bodennähe zu Eutrophierung und Sauerstoffmangel im Wasser kommen, was wiederum die benthische Fauna benachteiligt.

Weitere Artikel zum Thema