Bußgelder und Beschlagnahmung von Material
Nicht weniger als 67 Fischer wurden wegen des illegalen Fangs von Rotem Thun im Mittelmeer angeklagt. Die Summe der bisher verhängten Strafen beläuft sich auf 177.000 Euro Geldstrafe, die Beschlagnahmung von mehreren Dutzend Hochseeangeln und den Entzug von mehreren Dutzend Fanggenehmigungen für Roten Thun", so das OFB in seiner Pressemitteilung.

Thunfisch im Visier der Justiz
Es war im November 2019, als Inspektoren des Amtes "auf einem Plakat im Hafen von Narbonne-Plage feststellten, dass der Club de pêche au thon de loisir eine Thunfischfischerei durchführte". Daraufhin beschließen die Inspektoren des Amtes, Überprüfungen durchzuführen und eine Untersuchung unter der Schirmherrschaft des Staatsanwalts von Narbonne einzuleiten, erklärte das OFB.
Die verschiedenen Elemente, die im Laufe der Untersuchung gesammelt wurden, "haben es ermöglicht, den Betrug mit 168 Roten Thunfischen zwischen 2017 und 2020 festzustellen und zu belegen und fast tausend Verstöße zu charakterisieren. Darüber hinaus wurde auch eine Überschreitung der Quote (...) durch den Freizeit-Thunfischfangverein aufgedeckt", fügte das OFB hinzu.

Strenge Vorschriften
"Die Fischerei auf diese Art unterliegt sehr strengen Vorschriften, die Quoten vorschreiben, den Fang und die Vermarktung einschränken. Die Freizeitfischerei ist von diesen Verpflichtungen nicht ausgenommen", erinnert die Pressemitteilung.