Die Familie der Vibrationen
Der Maliera gehört zur Familie der Vibrationsköder und wird auch Lipless genannt, da er im Gegensatz zu den meisten Hardbaits keinen Latz hat.
Seine Befestigung befindet sich auf dem Rücken, was ihm beim Einholen eine kopfüber liegende Position verleiht und dafür sorgt, dass das Wasser ständig auf seinen Rücken drückt. Dies führt zu der typischen Schwimmbewegung eines Lippfischs, d. h. einer leichten und schnellen Hüftbewegung um die Längsachse des Köders, die enge und schnelle Vibrationen verursacht.
Wie die meisten Vibrationen ist auch die Maliera in der Rute spürbar, aber sie ist angenehm zu handhaben und zieht nicht zu stark an der Schnur, so dass sie mit einer leichten Allroundrute verwendet werden kann.

Seine Eigenschaften
Die Maliera ist eine 68 mm lange Leuure mit einem Gewicht von 18 g, was ihr eine hohe Dichte verleiht und für sehr große Wurfweiten sorgt, was beim Meeresangeln und vor allem beim Angeln vom Ufer aus ein großer Vorteil ist!
Ohne Latz können Sie alle Tiefen ausnutzen, von 3 Metern Wassertiefe bis hin zu Spots in 10 Metern und mehr, wenn die Barsche zwischen zwei Gewässern aktiv sind.
Außerdem hat der Maliera an der Vorderspitze einen Metallstab, der bei Kontakt mit Hindernissen als Schutzschild fungiert. Das schützt nicht nur den Köder, sondern wirbelt auch Sedimente auf und erzeugt Geräusche, die die Neugier der Räuber vor Ort wecken.

Zwei Besonderheiten
Der Maliera hat 2 Besonderheiten, die ihn von anderen Lipless unterscheiden:
- Die erste ist, dass er völlig geräuschlos ist, was bei dieser Köderfamilie eher selten vorkommt.
- Die zweite ist, dass man ihn beim Twitchen wie einen Jerkbait Minnow seitlich ausweichen lassen kann. Dadurch wird die Monotonie der Animationen durchbrochen und der Angriff von Folgefischen ausgelöst.

Eine große Vielfalt an Farben
Wenn Hiroshi Takahashi einen Köder entwickelt, möchte er den Anglern eine wirklich innovative und technische Lösung anbieten, um Raubfische zu ködern, insbesondere den Suzuki, den asiatischen Nachbarn des Wolfsbarsches, den man bei uns kennt. Aber er legt auch besonderen Wert darauf, verschiedene Farben zu entwickeln, um allen Situationen gerecht zu werden. So gibt es den Maliera in 8 verschiedenen, sich ergänzenden Farben, die von sehr imitativ bis sehr ansprechend reichen. Diese Farben sind natürlich für das Meeresangeln geeignet, aber auch für das Süßwasserangeln.
Ein erschwinglicher Preis
Im Einklang mit den vorherigen Ködern und der Politik des Distributors Flashmer ist der Maliera in den Regalen der Geschäfte zu einem besonders günstigen Preis für einen harten Köder erhältlich. Sie können ihn für 16 Euro erwerben.

Die Animationen
Im Laufe des Sommers konnte ich den Maliera bei meinen Bootsausflügen in Tiefen von 3 bis 15 Metern mehrmals testen. Er hat sich als sehr effektiv auf Wolfsbarsche erwiesen.
Ich habe zwischen zwei einfachen und sich ergänzenden Animationen abgewechselt:
- Eine schnelle lineare Bewegung zwischen der Oberfläche und 2-3 Metern Tiefe, die von Beschleunigungen, Pausen und manchmal Twitches unterbrochen wird. Diese Animation ist für Fische gedacht, die in der Wassersäule aktiv sind, und provoziert ehrliche und brutale Angriffe.
- Die zweite Methode ist das Angeln mit Zug, bei dem man tiefer fischt und die Barsche näher am Grund sucht. Man lässt den Köder mehrere Sekunden lang durch die Wassersäule laufen und wechselt dann zwischen mehr oder weniger weiten Zugphasen und Phasen, in denen man den Köder mit halb entspanntem Banner loslässt, um ihm Freiheit zu lassen. Der Biss erfolgt hauptsächlich in dieser zweiten Phase.