Dies ist umso notwendiger, als unsere Angelkajaks immer technischer werden. Zahlreiche Zubehörteile werden montiert, verschiedene Antriebe verwendet und all diese Materialien haben ihren Preis. Damit es so lange wie möglich hält, muss es gepflegt werden. Diese Pflege sollte sich nicht nur auf die Winterzeit beschränken.
Nach jedem Ausflug ist es gut, alles, was auf dem Wasser war, abzuspülen. Salz ist der Feind all Ihrer Utensilien.
Pflege der Hülle und des Zubehörs
Das Abspülen mit kaltem Wasser nach der Rückkehr vom Angeln ist zwar schon eine gute Sache, reicht aber nicht aus. Eine Spülung mit warmem Wasser wird das Salz gründlich auflösen. Wenn ich diese Pflege in Angriff nehme, beginne ich damit, alles zu demontieren, was verschraubt ist. Zubehörschienen, Duschwannen, Einstiegsluken usw. So können Sie z. B. die Einsätze oder die Stellen unter den Schienen, an denen sich das Salz festsetzen wird, gründlich abspülen. Vor dem Zusammenbau ist ein wenig Universalfett auf allen Gewinden von Vorteil und hilft, die Gewinde in der nächsten Saison zu schützen und den nächsten Abbau zu erleichtern. Nachdem Sie das Zubehör wieder zusammengebaut und bei brüchigen Teilen ausgetauscht haben, sollten Sie Ihr Kajak gut trocknen, vor allem innen. Lagern Sie es kopfüber mit offenen Luken an einem belüfteten Ort oder, noch schneller, verwenden Sie einen Föhn, um warme Luft ins Innere zu blasen. Wenn die Hülle sauber ist, geht es an das Zubehör.

Stockhalter, Plattform für Bildschirmständer, Paddel... Man kann all diese Dinge in die Badewanne legen und sie auch mit heißem Wasser waschen.
Den Antrieb pflegen
Nutzen Sie die ruhige Zeit auch, um Ihr Antriebssystem zu warten. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um eine Explosionszeichnung Ihres Antriebssystems zu erhalten. Sie finden sie auch im Internet auf den Seiten von Markenherstellern oder in Foren. Es gibt auch viele You-Tube-Videos, die darüber berichten. Bei diesen Systemen muss mehr getan werden, als nur zu spülen. Eine vollständige Demontage ist erforderlich, um den Zustand der beweglichen Teile zu überprüfen und sie gegebenenfalls auszutauschen. Lager, Blätter, Propellerantrieb, Pedale - lassen Sie sich nichts entgehen.

Die meisten Händler haben zwar Ersatzteile auf Lager, aber manchmal müssen sie bestellt werden, und das kann je nach Teil etwas dauern.
Pflege des Gewebes
Mit Stoffen meine ich alle Stoffe. Die Kleidung natürlich, die bei jeder Rückkehr gespült wird. Wenn Sie den Winter nicht überstehen, sollten Sie alle Neoprenteile mit Talkumpuder versehen und Ihre Kleidung trocken auf Bügeln an einem vor Feuchtigkeit geschützten Ort lagern. Bei den Stoffen meine ich auch die Weste. Die klassische Taschenhelferweste wird in der Badewanne in warmem Wasser mit einer Bürste gewaschen. Ich verwende eine Mischung aus Waschmittel und Natriumperkarbonat. Bestehen Sie auf allen Reißverschlüssen. Spülen Sie das Kleidungsstück mehrmals aus. Wenn es gut getrocknet ist, gehen Sie mit Kernseife über die Reißverschlüsse. Lagern Sie Ihre Weste auch auf einem Kleiderbügel an einem trockenen, luftigen Ort.

Wischen Sie bei Perkussionswesten mit einem feuchten Schwamm über die abgerollte Weste. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum der Perkussionselemente. Ersetzen Sie sie bei Bedarf.

Denken Sie auch an den Stoff des Sitzes, die meisten lassen sich komplett auseinandernehmen, waschen Sie ihn in der Waschmaschine. Ist dies nicht der Fall, gilt dasselbe wie für die Weste, Badewanne. Auch hier ist es wichtig, ihn trocken zu halten.
Denken Sie auch an die Elektronik
Überprüfen Sie die Stecker, achten Sie auf Grünspan, da dies auf Dauer die Stecker schwächen kann, bis sie beim Einstecken abbrechen. Wenn Sie sauber sind, verwenden Sie ein spezielles Kontaktlösungsmittel. Die Batterie wird geladen aufbewahrt. Auch hier gilt: Wenn sie mehrere Monate lang nicht benutzt wird, kontrollieren Sie die Ladung. Wenn sie in der Kälte gelagert wird, z. B. in einer Garage, besteht die Gefahr einer Entladung, laden Sie sie auf ...
Das war's, Ihr Reittier ist bereit für die nächste Saison und Sie können beruhigt aus dem Haus gehen, denn Sie haben alle Chancen auf Ihrer Seite, um Probleme zu vermeiden. Und vor allem: Wenn sich bis zum Frühjahr eine Marktlücke auftut, springen Sie darauf an!