Diese Studie zeichnet die Entwicklungen der Praxis im Vergleich zu 2023 nach. Für diese Studie wurde eine Stichprobe von 6.504 Franzosen im Alter von über 18 Jahren befragt. Diese Stichprobe stammt aus den Kundendatenbanken der GIFAP-Profis, ist also nicht repräsentativ für die Angler in Frankreich und umfasst engagierte Angler mit einer äußerst regelmäßigen Ausübung.

Die Praxisgewohnheiten der Angler
3 % der Angler üben den Angelsport erst seit 2 Jahren oder weniger aus, 12 % sind Stammgäste, die seit 2 bis 10 Jahren angeln, und 85 % sind treue Angler, da sie seit mehr als 10 Jahren angeln.

90 % der Befragten gehen aus Leidenschaft und zum Vergnügen angeln, 78 %, um die Natur zu erleben, 21 % wegen des sportlichen Aspekts und nur 11 %, um den gefangenen Fisch zu verzehren.
56 % der Fischer geben an, mindestens einmal pro Woche zu fischen, und nur knapp 8 % fischen nur ein paar Mal im Jahr.

Der Karpfen ist mit 28 % der beliebteste Fisch in der Stichprobe, der Hecht steht mit 16 % an zweiter Stelle und die Forelle schließt das Podium mit 10 %. Der Wolfsbarsch steht an fünfter Stelle und bleibt mit 9 % der Angler, die gezielt nach ihm suchen, der wichtigste Meeresfisch.
Das Angeln auf Raubfische ist mit 59 % die am weitesten verbreitete Angelsportart, wobei hier ein Rückgang von 6 Prozentpunkten im Vergleich zur Studie von 2023 zu verzeichnen ist. An zweiter Stelle steht das Spinnfischen, Feederfischen, Angeln oder Karpfenangeln, das um 2 Punkte auf 48 % gestiegen ist. Danach folgt das Karpfenangeln in Batterien mit 36 % und das Forellenangeln mit 35 %. Das Meeresangeln wird von 31 % der befragten Angler praktiziert.
Die Konsumgewohnheiten der Fischer
Der durchschnittliche Jahresbetrag, den Angler für ihre Angelausübung ausgeben, beläuft sich auf 934 ? (ohne Angelschein, Reisen und Hotelkosten). Eine Zahl, die im Vergleich zu 2023 um 113 ? steigt.
Vor dem Kauf ihrer Ausrüstung bevorzugen Angler zu 44 % Internetseiten als Inspirationsquelle, gefolgt von ihrem Bekanntenkreis zu 31 % und nur 29 % holen sich Ratschläge auf You Tube. Die gedruckte Fachpresse steht mit 25 % erst an fünfter Stelle, direkt hinter den Empfehlungen eines Verkäufers mit 26 %.

Die Auswahlkriterien beim Kauf von Angelausrüstung lassen sich wie folgt definieren:
- Effizienz 62%
- Solidität: Haltbarkeit des Produkts 61 %
- Der Preis: Förderung 60 %
- Die Marke des Produkts 46 %
- ...
Einkäufe, die von 66 % der Angler in physischen Geschäften und auf Websites getätigt werden. Nur 30 % der Angler kaufen nur in Geschäften ein. Der erste Punkt, der den Kauf bestimmt, ist die Einfachheit, gefolgt von der Auswahl an Produkten und der Tatsache, dass man die Produkte vor dem Kauf sehen kann. Verbraucher, die keine Überraschungen erleben, hoffen auf mehr Rabatte oder Sonderangebote, um ihre Einkäufe zu tätigen.